MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Behandlung mit Statinen verbessert Herz-Ergebnisse bei gefäßchirurgischen Eingriffen
DECREASE-III-Studie wurde auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München vorgestellt
München (1. September 2008) – Patienten, die vor und nach einem gefäßchirurgischen Eingriff mit einem Lipidsenker behandelt werden, haben nach der Operation weniger kardiovaskuläre Komplikationen. Das ergab die DECREASE-III-Studie, die von Prof. Dr. Don Poldermans (Rotterdam, NL) heute beim Europäischen Kardiologenkongress präsentiert wurde. Der Kongress der European Society of Cardiology (ESC) mit rund 30.000 Teilnehmern findet vom 30. August bis 3. September in München statt. Der ESC-Kongress ist die größte Mediziner-Tagung Europas und die größte kardiologische Veranstaltung weltweit.
In der DECREASE-III-Studie wurden zwischen Juni 2004 und April 2008 an der Erasmus-Universitätsklinik Rotterdam knapp 500 Patienten untersucht. Erhoben wurde, ob eine Behandlung mit einer Retard-Formulierung des Lipidsenkers Fluvastatin (80 Milligramm, einmal täglich) vor und nach einem gefäßchirurgischen Eingriff – zusätzlich zur herkömmlichen Beta-Blocker-Therapie – zu besseren Ergebnissen führt, was das Auftreten eines postoperativen Herzinfarktes oder die Sterblichkeit aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen betrifft.
Die Frage ist schon deshalb von Bedeutung, weil die Rate von Herz-Kreislaufkomplikationen bei Gefäßoperationen hoch ist, die kardiovaskuläre Sterblichkeit liegt bei zwei Prozent.
Klarer Vorteil für Statin-Patienten
Prof. Poldermans: "Die Therapie mit retardiertem Fluvastatin hat bei diesen Hochrisikopatienten eindeutig zu besseren postoperativen Ergebnissen geführt."
Im Durchschnitt wurde bei Patienten der Fluvastatin-Gruppe die Behandlung 37 Tage vor dem operativen Eingriff begonnen und mindestens 30 Tage nach der Operation fortgesetzt. Bei deutlich weniger Patienten aus der Fluvastatin-Gruppe als aus der Placebo-Gruppe kam es innerhalb von 30 Tagen nach der Operation zu einer Verengung der Herzkranzgefäße (koronare Ischämie): 10,9 versus 18,9 Prozent als primärer Endpunkt der Studie.
Bei nur 4,8 Prozent der Patienten der Fluvastatin-Gruppe trat innerhalb von 30 Tagen ein nicht-tödlicher Herzinfarkt oder eine tödliche kardiovaskuläre Komplikation auf, in der Placebo-Gruppe lag dieser Wert bei 10,1 Prozent. Das diesbezügliche Risiko war also in der Gruppe der mit dem Lipidsenker vor- und nachbehandelten Patienten um 52 Prozent niedriger.
"Der positive Effekt der Statinbehandlung zeigte sich in dieser Studie auch bei Patienten mit nicht-behandlungsbedürftigen Blutfettwerten", sagt Prof. Dr. Eckart Fleck, Kardiologie-Chef am Deutschen Herzzentrum Berlin und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). "Dies dürfte auf den entzündungshemmenden Effekt der Statine zurückzuführen sein, der in dieser Studie auch deutlich wurde – Entzündungsmarker wie der hs-CRP-Wert gingen unter Statinbehandlung zurück. Daher legen die Studienergebnisse die Vermutung nahe, dass der beobachtete Effekt nicht nur für gefäßchirurgische Eingriffe, sondern auch für andere Operationen gilt."
Quelle: D. Poldermans, Fluvastatin XL use is associated with improved cardiac outcome after major vascular surgery. Results from a randomized placebo controlled trial: DECREASE III. ESC 2008 Praesentation No. 1688
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. vom 01.09.2008.