MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Besser sehen durch Computerspiele

Sakkadentraining hilft Menschen mit Gesichtsfeldausfall

 

München (8. September 2009) – Nach einem Hirnschaden leiden bis zu 40 Prozent der Betroffenen unter einer Sehstörung. Bei vielen Patienten fallen dabei Teile des Gesichtsfeldes aus, sie erblinden halbseitig. Ein computerbasiertes Sehtraining kann ihnen helfen, sich besser in ihrer Umwelt zu orientieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Tübinger Augenärzten. Die Deutsche Ophthalmo­logische Gesellschaft (DOG) befürwortet den Einsatz der Methode zur Rehabilitation von neurologischen Patienten.

 

Häufig zerstört ein Schlaganfall die Sehbahn im Gehirn. Für die Betroffenen hat dies unmittelbare Folgen: Die rechte oder die linke Seite des Gesichts­feldes ist verschwunden. Diese Halbseitenblindheit, von Augenärzten „homonyme Hemianopsie“ genannt, stellt für die Patienten eine schwere Behinderung dar: Sie stolpern über Stühle, Papierkörbe oder andere Hindernisse, stoßen mit Menschen zusammen und gefährden sich und andere im Straßenverkehr. Das Lesen ist stark beeinträchtigt. Die meisten Patienten werden arbeitsunfähig.

 

„Die Schäden, die zur Halbseitenblindheit geführt haben, lassen sich zwar nicht reparieren”, erklärt Professor Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski von der Universitätsaugenklinik Tübingen. „Die Patienten können aber lernen, ihr verbliebenes Blickfeld effektiver zu nutzen und funktionell zu vergrößern.” Möglich wird dies durch das von den Tübinger Forschern entwickelte „kompensatorische explorative Sakkadentraining“. Sakkaden sind ruckartige Bewegungen der Augäpfel. Sie ermöglichen Richtungs­änderungen beim Sehen, mit deren Hilfe wir ständig die Umgebung erkunden. „Mit unserem Trainingsprogramm lernen die Patienten, ihre Aufmerksamkeit auch auf Dinge zu richten, die sie eigentlich nicht sehen können“, erläutert Professor Trauzettel-Klosinski. Dabei sitzen sie vor einem Notebook, auf dessen Bildschirm in zufälliger Folge kleine Zahlen erscheinen. Ihre Aufgabe ist es, die Zahlen mit der Maus des Computers wegzuklicken. Einige Zahlen erscheinen auch in der blinden Gesichts­hälfte. „Die Patienten lernen bald, sie mithilfe der Sakkaden zu finden”, sagt die Augenärztin.

 

In der Studie trainierten die Patienten täglich zweimal 30 Minuten an fünf Tagen der Woche. Nach sechs Wochen Training verkürzte sich nicht nur die Reaktionszeit. Die Patienten waren auch in der Lage, Dinge in der blinden Hälfte des Gesichtsfeldes schneller zu finden. Das Training verbessert außerdem die soziale Lebensqualität der Patienten: Den Trainierten gelang es eher, mit anderen Menschen Blickkontakt aufzu­nehmen. Auch im Vergleich erweist sich das Verfahren als hochwirksam. Reizten die Forscher das ausgefallene Gesichtsfeld mit flickernden Buch­staben, änderte sich das Erkundungsverhalten der Augen nicht: „Außerdem“, so Trauzettel-Klosinski:  „Diese visuelle Stimulation erreicht  keine Wiederherstellung des Gesichtsfeldes“,.

 

Besonders erfreulich ist, dass die Fortschritte der Patienten auch sechs Wochen nach Ende des Trainings noch vorhanden waren. „Das Sakkaden­training hat damit seine Wirksamkeit erstmalig wissenschaftlich belegt“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Mediensprecher der DOG aus Frankfurt. Die DOG empfiehlt das Sakkadentraining deshalb als geeignetes Instrument  zur Rehabilitation neurologischer Patienten.

 

 

Quelle: Roth T, Sokolov AN, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S. Comparing explorative saccade and flicker training in hemianopia: a randomized controlled study. Neurology. 2009; 72: 324-31

 

Artikel (dt. Kurzfassung): Roth T, Sokolov AN, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S: Sakkadentraining verbessert die visuelle Exploration bei Hemianopsie – eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde 2009, im Druck

 

 

Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5600 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) vom 08.09.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…