MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH)

Bosentan erhält EU-Zulassung für die Behandlung von Patienten mit leichter symptomatischer PAH

 

Freiburg (April 2009) – Der duale Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan (Tracleer®) hat die Zulassung in der Europäischen Union für die Behandlung von Patienten mit leichter symptomatischer pulmonal arterieller Hypertonie (PAH der WHO-Funktionsklasse II) erhalten. Der genaue Wortlaut der Zulassung: „Verbesserungen des Krankheitsbildes wurden ebenso bei Patienten mit PAH der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse II gezeigt“ (Fachinformation Tracleer®). Die Zulassung wurde auf Basis der  randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie EARLY erteilt, an der 185 Patienten teilnahmen. „Mit der Zulassungserweiterung für Bosentan können wir den Patienten in frühen Stadien ein echtes Therapieangebot machen, das mit den Ergebnissen der EARLY-Studie klar wissenschaftlich belegt ist. Denn die EARLY-Studie ist die erste und einzige Studie, in der ausschließlich Patienten im funktionellen WHO-Stadium II untersucht wurden“, kommentiert Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper, Hannover, die Ergebnisse. Bereits seit 2002 ist Tracleer® als erstes orales Medikament in der Europäischen Union für PAH-Patienten der WHO-Funktionsklasse III zugelassen und erhältlich.

 

Die im Juni 2008 in „The Lancet“ (Galiè 2008) veröffentlichten Ergebnisse der EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients) bestätigen, dass die Krankheit selbst im frühen Stadium schnell fortschreitet und zeigen die Bedeutung einer möglichst früh einsetzenden Behandlung und Intervention zur Kontrolle der PAH. Die Progression der Erkrankung zeigte sich in der Placebogruppe durch eine Verschlechterung sämtlicher untersuchter Parameter. „Die EARLY-Studie hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Erkrankung unbehandelt einen rasch progredienten Verlauf nimmt. Mit gezielter Therapie können wir das Fortschreiten der Erkrankung, insbesondere das dafür verantwortliche Gefäßremodeling, in vielen Fällen zumindest verlangsamen. Für die Patienten in diesem frühen Stadium ist es das vordringlichste langfristige Therapieziel, eine Verschlechterung ihres Zustandes möglichst lange hinauszuzögern. Dies wird durch eine frühzeitig eingeleitete Behandlung offensichtlich in vielen Fällen erreicht, selbst wenn nicht bei jedem Patienten eine deutliche Zunahme der körperlichen Belastbarkeit beobachtet wird“, so Hoeper.

 

Die wichtigsten Ergebnisse der EARLY-Studie

Die primären Endpunkte der EARLY-Studie waren als Änderungen des Lungengefäßwiderstands (PVR – pulmonary vascular resistance) und der in einem sechsminütigen Gehtest gemessenen körperlichen Leistungsfähigkeit definiert. Das Fortschreiten der Erkrankung wurde anhand zweier sekundärer Endpunkte untersucht. Dazu gehörten die Erfassung der Zeit bis zur Verschlechterung des klinischen Zustands und die Veränderung der WHO-Funktionsklasse.

 

Die Werte des Lungengefäßwiderstands (PVR) verbesserten sich nach sechs Monaten Behandlung mit Bosentan signifikant und zeigten eine Verminderung um 22,6 Prozent (p <0,0001) gegenüber Placebo.

 

Die Verbesserung der Sechs-Minuten-Gehstrecke lag im Mittel bei 19 Metern (p = 0,0758). Das Ergebnis war statistisch nicht signifikant. Möglicherweise ist das auf die weitgehend erhaltene Leistungsfähigkeit der Studienteilnehmer zu Beginn der Studie zurückzuführen, die nur schwer zu steigern war.

 

Das Risiko der klinischen Verschlechterung konnte nach sechsmonatiger Behandlungszeit mit Bosentan um 77 Prozent (p = 0,011) gegenüber Placebo vermindert werden. Die Verschlechterung des klinischen Zustands war als das Fortschreiten der PAH-Symptome, Hospitalisierung als Folge der PAH und Tod definiert. Im Vergleich zur Placebogruppe kam es lediglich bei 3,4 Prozent der mit Bosentan behandelten Patienten zu einer Verschlechterung der Funktionsklasse (Placebo 13,2 Prozent, p = 0,0285). Das zeigt: Bosentan kann die Krankheitsprogression verlangsamen. Auch bei der Patienten-Subgruppe, die mit Bosentan in Kombination mit Sildenafil behandelt wurde, zeigten sich in Übereinstimmung mit den Gesamtergebnissen Verbesserungen beim Lungengefäßwiderstand und der Sechs-Minuten-Gehstrecke.

 

Das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Bosentan in der EARLY-Studie stimmte mit den Resultaten früherer placebokontrollierter klinischer Studien überein (Channick 2001, Rubin 2002).

 

Das Verfahren zur Indikationserweiterung von Bosentan für PAH-Patienten der WHO-Funktionsklasse II läuft derzeit bei den Registrierungsbehörden in den USA und in anderen Ländern weltweit.

 

Information zu WHO-Funktionsklassen bei PAH

Es gibt vier WHO-Funktionsklassen bei PAH. Dabei bezeichnet die Klasse I die leichteste und die Klasse IV die am weitesten fortgeschrittene Krankheitsausprägung. Diese Einstufung entspricht dem Grad der Beeinträchtigung der Patienten. PAH-Patienten der WHO-Funktionsklasse II sind in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit leicht eingeschränkt. Im Ruhezustand fühlen sie sich wohl, leiden aber bei körperlicher Betätigung unter Atemnot oder Müdigkeit, Schmerzen in der Brust und Kollapsneigung (Barst 2004). Trotz der leicht erscheinenden Symptomatik leiden die Patienten unter einer schweren und rasch fortschreitenden Erkrankung.

 

Literaturhinweise

  • Barst RJ, McGoon M, Torbicki A et al. Diagnosis and differential assessment of pulmonary arterial hypertension. J Am Coll Cardiol 2004;43 (Suppl S):40S-47S.
  • Channick RN, Simonneau G, Sitbon O et al. Effects of the dual endothelin-receptor antagonist bosentan in patients with pulmonary hypertension: a randomised placebo-controlled study. Lancet 2001;358:1119-23 (Study 351).
  • Galiè N, Rubin LJ, Hoeper MM et al. Treatment of patients with mildly symptomatic pulmonary arterial hypertension with bosentan (EARLY study): a double-blind, randomised controlled trial. Lancet 2008;371: 2093-2100.
  • Rubin LJ, Badesch DB, Barst RJ et al. Bosentan therapy for pulmonary arterial hypertension. NEJM 2002;346:896-903 (BREATHE-1).
  • Tracleer® Fachinformation

 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Actelion zum Thema „(Er)kennen Sie pulmonal arterielle Hypertonie (PAH)? Fälle aus der täglichen Praxis“ am 19,04.2009 in Wiesbaden, anlässlich des DGIM-Kongresses 2009 (Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…