MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Cardiodoron®
Gestresst und aus dem Rhythmus – was tun gegen Herzrasen und Co.?
Schwäbisch Gmünd (10. August 2012) – Chronischer Stress macht krank. Besonders häufig treten bei den Betroffenen Störungen im Herz-Kreislauf-System auf, die sich in Form von Herzklopfen, Herzrasen oder Herzstolpern äußern. Diese funktionellen Beschwerden sind in vielen Fällen Vorstufen einer manifesten organischen Erkrankung und sollten unbedingt ernst genommen und einer möglichst kausalen Therapie zugeführt werden. Eine unverzügliche und nebenwirkungsarme Behandlung wird von den Patienten ohnehin meist gefordert, da die genannte Symptomatik fast immer mit großen Ängsten und damit einer drastisch geminderten Lebensqualität vergesellschaftet ist. Dazu kommt, dass die meisten Menschen ihr Allgemeinbefinden subjektiv viel höher bewerten als den organisch-manifesten Befund.
Aus anthroposophischer Sicht ist bei chronischem Stress das Herz, das eine zentrale vermittelnde Funktion im Organismus ausübt, überfordert. Es kommt zu einer übermäßigen Wahrnehmung von Vorgängen, die eigentlich autonom, also unbewusst, ablaufen sollten. Und genau diese übersteigerte Wahrnehmung ist ein Zeichen dafür, dass das Gleichgewicht im Organismus verloren gegangen ist – die Ursache für funktionelle Herz- und Kreislaufstörungen.
Im Sinne einer ganzheitlichen Therapie muss nicht das verändernde Eingreifen in wichtige Organfunktionen, sondern die Wiederherstellung des normalen Ablaufs der körpereigenen Regulationssysteme im Vordergrund der therapeutischen Bemühungen stehen. Dazu gehören eine gezielte Beratung zur Lebensführung, Zeitmanagement-Programme, Entspannungstechniken, Eurythmie oder Kunsttherapie, sowie die Förderung von Bewegung und sportlichen Aktivitäten. Im medikamentösen Bereich ist das verschreibungspflichtige und GKV-erstattungsfähige Cardiodoron® Mittel der ersten Wahl. Durch seine Herzund Kreislauf regulierende Wirkung lindert es die funktionellen Beschwerden und wirkt auch Störungen des Schlafrhythmus entgegen. Es kann als Monotherapie wie auch in Kombination mit anderen Kardiaka eingesetzt werden. Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Quelle: Weleda AG, 10. 08.2012 (hB).