MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Computational Neuroscience:

Was läuft schief im Gehirn schizophrener Patienten?

 

In der Septemberausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience präsentiert eine Arbeitsgruppe aus Oxford, Barcelona und Düsseldorf erstmals eine quantitative Schizophrenietheorie, die auf einem Simulationsmodell "realistischer" so genannter neuronaler Netzwerke basiert. Bei diesen neuronalen Netzwerken handelt es sich um Rechner-gestützte Nachbildungen des Nervensystems.

 

Noch vor wenigen Jahren existierten lediglich ansatzweise Vorstellungen, wodurch typische Symptome der Schizophrenie wie Aufmerksamkeitsdefizite, Wahn, Halluzinationen und Antriebsstörungen verursacht sein könnten. Die neue interdisziplinäre Forschungsdisziplin "Computational Neuroscience" erlaubt es nun, unter Einbeziehung von Mathematik, Informatik sowie neurobiologischer und klinischer Forschung, Annahmen und Theorien zu krankhaft veränderten Prozessen in Formeln zu fassen. In der Septemberausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience präsentiert eine Arbeitsgruppe aus Oxford, Barcelona und Düsseldorf erstmals eine quantitative Schizophrenietheorie, die auf einem Simulationsmodell "realistischer" so genannter neuronaler Netzwerke basiert. Bei diesen neuronalen Netzwerken handelt es sich um Rechner-gestützte Nachbildungen des Nervensystems.

 

In die vorliegende Theorie einbezogen wurden klinische, physiologische, pharmakologische und molekulargenetische Befunde, die in der Januarausgabe der Zeitschrift Nature Reviews Drug Discovery vorgestellt wurden. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Simulationsmodells waren, so Prof. Dr. Georg Winterer, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine Universität, eine Reihe vorangegangener Untersuchungen des Frontalhirns, die eine Verknüpfung der molekulargenetischen und pharmakologischen Ebene mit den klinischen Auffälligkeiten (kognitive Störungen, Wahn Halluzinationen Antriebstörungen u.a.) erst ermöglichten.
besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die gestörten neurodynamischen Eigenschaften im Frontal- und Temporalhirn primär gekennzeichnet sind durch ungeordnete Entladungsmuster im Gehirn in Folge einer gestörten Impulsübertragung (verminderter Signal-Rausch Abstand der neuronalen Aktivität in Folge gestörter (dopaminerger, glutamaterger und GABAerger Neurotransmission).

Der entscheidende Vorteil der computerbasierten Simulationsmodelle liegt darin, dass damit eine Alternative zu Tiermodellen bei der Entwicklung neuer pharmakologischer Behandlungsstrategien der Schizophrenie angeboten wird. Gerade bei der Schizophrenie – wie allgemein bei neuropsychiatrischen Erkrankungen, die höhere zentralnervöse Funktionen betreffen – sind Tiermodelle besonders problematisch, da sie nur sehr begrenzt dazu in der Lage sind, die komplexen Gegebenheiten des menschlichen Gehirns abzubilden.


 

Weitere Informationen

 

http://Nature Reviews Neuroscience: www.nature.com/nrn/index.html

http://Nature Reviews Drug Discovery: www.nature.com/nrd/index.html

http://Neuropsychiatric Research Laboratory (NPRL), Prof. Winterer: http://www.neuropsychiatric-research-laboratory.de

 


 

Quelle: Presseinformation des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.09.2008 (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…