MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Darm-, Eierstock- und Leberkrebs

Neue S3-Leitlinien verfügbar

 

Berlin (2. Juli 2013) ‒ Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie sind im zweiten Quartal 2013 neue S3-Leitlinien zum Darm-, Leber- und Eierstockkrebs erschienen. Alle genannten Leitlinien enthalten neben evidenzbasierten Entscheidungshilfen für den Arzt auch so genannte Qualitätsindikatoren, also Messgrößen, die zur Beurteilung der Qualität der entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Prozesse eingesetzt werden können. „Die Qualitätsindikatoren entstanden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Leitlinienprogramm Onkologie und dem Zertifizierungsprogramm der Deutschen Krebsgesellschaft“, erklärt Professor Wolff Schmiegel, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft und Leiter der Leitliniengruppe zum kolorektalen Karzinom. „Auf diese Weise fördern wir den raschen Transfer der Leitlinien in die Zentren mit einem Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft.“

 

Etwa jede siebte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Darm; mit knapp 70.000 Neuerkrankungen jährlich stellt das kolorektale Karzinom (KRK) die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Eine S3Leitlinie zum KRK wurde erstmals 1998 veröffentlicht und seither mehrere Male, zuletzt 2007, aktualisiert. Die vorliegende Überarbeitung entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS); der Schwerpunkt der Anpassungen lag auf den Kapiteln zu Prävention, Screening, Risikogruppen, Diagnostik, Therapie sowie Nachsorge. „In der aktualisierten Version haben wir den Wert der Darmkrebsvorsorge für die Prävention herausgestellt ‒ hier ist die Vorsorgekoloskopie die bevorzugte Screening-Methode“, erläutert Leitlinienkoordinator Dr. Christian Pox von der Medizinischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum. „Weitere Neuerungen betreffen unter anderem eine detailliertere Darstellung der erblichen Darmkrebsformen, den Wert der Magnetresonanztomographie für die Diagnostik des Rektumkarzinoms, Empfehlungen zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs und eine besser strukturierte Nachsorge.“
 
Beim Ovarialkarzinom handelt es sich um die fünfthäufigste Tumorerkrankung der Frau. Mehr als 70 % der Patientinnen werden erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Mit einer Fünf-Jahresüberlebensrate von unter 40 % ist die Prognose trotz zahlreicher therapeutischer Fortschritte in den letzen Jahren weiterhin ungünstig. Die neue S3-Leitlinie löst die bislang geltende konsensbasierte S2k-Leitlinie ab und enthält Empfehlungen, die auf der derzeit besten verfügbaren Evidenz beruhen. Sie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und umfasst alle Aspekte maligner Ovarialtumoren. „Wir wissen, dass eine leitliniengerechte Therapie das Überleben der Patientinnen signifikant verbessert“, erklärt Leitlinienkoordinator Professor Uwe Wagner, Gynäkologe an der Universitätsklinik Marburg. „Deshalb ist eine leitliniengetreue Behandlung beim Eierstockkrebs so wichtig.“
 
Das hepatozelluläre Karzinom ist weltweit die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache; in Deutschland erkranken daran jährlich 7500 Menschen neu. Die vorliegende S3-Leitlinie, die unter der Federführung der DGVS entstand, ist die erste nationale Leitlinie für diese Tumorart und widmet sich daher vor allem auch den Risiken und der Vorbeugung. Außerdem stellt sie die verschiedenen Verfahren der Diagnose sowie der operativen, interventionellen und systemischen Therapien ausführlich dar. 
 

Das Leitlinienprogramm Onkologie

Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und die Deutsche Krebshilfe e.V. haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung und den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Zum Aufrufen der neuen Leitlinien klicken Sie bitte hier.
 

Die Deutsche Krebsgesellschaft

Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) ist mit zirka 7000 Mitgliedern das größte onkologische Experten-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Ziel ihrer fachübergreifenden Arbeit ist eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Versorgung und die Sicherstellung von Innovation in der modernen Krebsmedizin. Wichtige Säulen sind dabei die Organkrebszentren und Onkologischen Zentren, die die beteiligten Fachdisziplinen zu einer engen Kooperation verpflichten. Die DKG hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, durch Zertifizierung die Qualität der Krebsversorgung zu überprüfen, damit die Betroffenen sicher sein können, nach bestem Kenntnisstand behandelt zu werden.


 

Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft, 02.07.2013 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…