MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Denosumab festigt trabekuläre und kortikale Knochen(1)

Gute Verträglichkeit in der Langzeitanwendung(2,3)

 

München (21. April 2012) – In der dreijährigen Placebo-kontrollierten FREEDOM-Studie senkte der RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab (60 mg subkutan, halbjährlich) das Risiko neuer Frak­turen signifikant an allen untersuchten Skelettlokalisationen.(4) Die auf der Basis quantitativer Computertomografien an Lendenwirbelsäule und Hüfte vorgenommene FEA zeigt, dass Denosumab die Knochenfestigkeit sowohl im trabekulären als auch im kortikalen Kompartiment deutlich verbesserte.(1)

 

Der Unterschied zu den Ausgangswerten und zu Placebo erreichte dabei schon nach einem Behandlungsjahr statistische Signifikanz. Nach drei Jahren hatte die Knochen­festigkeit an der Hüfte um 8,4 % und an der Wirbelsäule um 18,1 % zugenommen.(1)

 

Die Wirksamkeit von Denosumab an beiden Kompartimenten stellt einen entschei­denden therapeutischen Fortschritt dar. Bisphosphonate wirken vorwiegend am trabe­kulären Knochen wie etwa an der Wirbelsäule und weniger an Knochen mit höheren kortikalen Anteilen wie an der Hüfte und dem Radius. In einer Vergleichs­studie mit Alendronat zeigte sich, dass im Unterschied der Wirkstoff Denosumab nicht nur an der Wirbelsäule, sondern auch an den anderen Lokalisationen zu signi­fikant größeren Knochendichtezuwächsen führt.(5,6)

 

 

Kontinuierlicher Knochendichtezuwachs über sechs Jahre

 

Die besondere Wirkungsweise von Denosumab bestätigt sich auch in den mittler­weile verfügbaren Langzeitdaten zur Knochendichte. So zeigt eine Zwischenaus­wertung der offenen FREEDOM-Extension-Studie mit 4.550 Patientinnen, dass die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule und an der Hüfte im Behandlungsverlauf kontinuierlich ansteigt.(2,3) Nach insgesamt sechs Behandlungsjahren beträgt der Zuwachs im ehemaligen Verum-Arm gegenüber dem Ausgangswert nun 15,2 % an der Lendenwirbelsäule beziehungsweise 7,5 % an der Hüfte. Bei Patientinnen des ehemaligen Placebo-Arms hat die Knochendichte nach drei Jahren um 9,4 % beziehungsweise um 4,8 % zugenommen.(7)

 

Dagegen erreicht die Knochendichte bei Behandlung mit Bisphosphonaten insbe­sondere an der Hüfte nach 3 bis 4 Jahren ein Plateau. Dies steht mit der vorwiegend trabekulären Wirkung dieser Substanzklasse im Einklang und könnte auch die eher abnehmende Effektivität von Bisphosphonaten im Hinblick auf die Reduktion des Hüftfrakturrisikos bei älteren Patienten erklären.(8,9)

 

Die Inzidenz neuer Frakturen blieb unter Langzeitgabe von Denosumab auch in den Jahren 4 bis 6 niedrig.(10) Dabei bewegte sich die Rate für vertebrale Fakturen nach 5 Jahren mit 1,4 % auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie in der Denosumab-Gruppe und deutlich unter der Placebogruppe der Hauptstudie. Die Rate nicht-vertebraler Fakturen hatte weiter abgenommen und lag in Jahr 5 zuletzt bei 1,1 %.(8)8 Besonders erfreulich: In den zwei Jahren der Verlängerung waren die jährlichen Inzidenzraten schwerwiegender Infektionen und Malignome im ehemaligen Verum- und Placebo-Arm gleich oder niedriger als im Placebo-Arm der FREEDOM-Studie.(10)

 

 

Über Prolia®

 

Prolia® (Denosumab) hat einen einzigartigen Wirkmechanismus. Es ist das erste und bislang einzige zugelassene Medikament, das spezifisch RANK-Ligand hemmt. RANK-Ligand ist essenziell für die Regulation der Osteoklasten (Zellen, die für den Knochenabbau verantwortlich sind).

 

 

Über die Vermarktung von Prolia®

 

Prolia® wird je nach Indikation und Land von unterschiedlichen Unternehmen vermarktet:

 

  • Amgen und GlaxoSmithKline
    Gemeinsame Vermarktung in der Indikation Osteoporose bei postmenopausalen Frauen in Europa, Australien, Neuseeland und Mexiko.

 

  • Amgen
    Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und onkologische Indikationen in den USA und Kanada, onkologische Indikationen in Europa und einigen anderen Märkten.

 

  • GlaxoSmithKline
    Alle Indikationen in Ländern, in denen Amgen keine Marktpräsenz hat, zum Beispiel in China, Brasilien, Indien und Südkorea (nicht Japan). Diese Art der Zusammen­arbeit eröffnet Amgen die Option, sich in Europa und anderen, aufstrebenden Märk­ten zu etablieren.

 

  • Amgen und Daiichi-Sankyo Company Ltd.
    Zusammenarbeit und Lizenzabkommen für die Entwicklung und Vermarktung in Japan.

 

 

Quellen 

  1. Keaveny T et al. ASBMR 2010; Präsentation 1099
  2. Papapoulos et al. J Bone Miner Res 2012, 27: 694 – 701
  3. Brown JP et al. ACR Scientific Meeting, Chicago IL 2011 (#8)
  4. Cummings SR et al. N Engl J Med 2009; 361: 756 – 765
  5. Brown JP et al. J Bone Miner Res 2009; 24: 153 – 161
  6. Kendler DL et al. J Bone Miner Res 2010; 25: 72 – 81
  7. Papapoulos S et al. Osteop Int 2012; 23 (Suppl2): S. 76(#OC27)
  8. Bianchi et al. Osteoporos Int 2011 Oct 6 [Epub ahead of print]
  9. Black et al. JAMA 2006; 296(24): 2927 – 2938
  10. Bone HG et al. J Bone Miner 2011; 26 (Suppl1): S22 – S23 (#1065)


 

Quelle: Frühlingsforum Osteoporose der Firmen Amgen und GlaxoSmithKline am 21.04.2012 in München. (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…