MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Depression und kognitive Defizite

Risikofaktoren im Vorfeld eines epileptischen Anfalls

Stuttgart (12. Mai 2010) – Gerade noch malte die 7-jährige Lisa ein Geburtstagsbild für ihre Mutter. Nun aber bricht sie ihre Aktivität ab, ganz spontan. Sie schaut ratlos, wirkt orientierungslos und tut für einige Sekunden nichts – ehe sie weitermalt. Von außen betrachtet, wirkt dieses Geschehen harmlos. Doch in Wirklichkeit wurde Lisa von einer kurzzeitigen Bewusstseinsstörung befallen, einer sogenannten „Absence-Epilepsie“. Diese Form der Epilepsie kommt insbesondere bei Kindern und Jugendlichen vor. „Absencen können mehrere Male am Tag auftreten. Für Außenstehende sind sie manchmal kaum zu erkennen“, sagt der Neurologe Dr. med. Dr. phil. Johannes Rösche von der Universität Rostock.

Wie Rösche in einem in der Fachzeitschrift „Fortschritte der Neurologie Psychiatrie“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2010) veröffentlichten Übersichtsartikel darlegt, lassen sich im Vorfeld eines epileptischen Anfalls mehrere klinische Auffälligkeiten beobachten – wenn auch nur bei einer Minderheit der betroffenen Personen. Nach Sichtung zahlreicher Forschungsarbeiten kommt Rösche zu dem Schluss: Einem epileptischen Anfall gehen in einigen Fällen depressive Verstimmungen, verschlechterte Gedächtnisleistungen und Aufmerksamkeitsprobleme voraus. Dieser Zusammenhang ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern statistisch signifikant. Auch gibt es Hinweise, so Rösche, dass jene Menschen mit Epilepsie besonders schlecht therapierbar sind, bei denen sich ein Defizit im verbalen Gedächtnis bereits in einer frühen Phasen der Erkrankung nachweisen lässt.

„Kognitive Defizite am Beginn einer Epilepsie im Erwachsenenalter sind insbesondere im Bereich des verzögerten Abrufs im Verbalgedächtnis sowie für die selektive Aufmerksamkeit und die psychomotorische Geschwindigkeit wiederholt beschrieben“, resümiert Rösche. Wie aus Studien hervorgeht, treten im Vorfeld eines ersten epileptischen Anfalls auch vermehrt Depressionen und Suizidversuche auf. „Depressive Störungen scheinen das Auftreten epileptischer Anfälle zu begünstigen“, vermutet Rösche.

Bei Epilepsien im Kindesalter sind „Verhaltensauffälligkeiten“ beobachtbar, etwa Hyperaktivitätsstörungen. So fanden Forscher bereits im Jahr 2007 heraus, dass etwa 30 Prozent der Kinder mit neu entdeckter Epilepsie unter einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) litten, welches in der Mehrzahl der Fälle bereits vor der Epilepsie-Erkrankung bestand und mit Schulschwierigkeiten einherging.

Eine Möglichkeit, so Rösche, weshalb sich eine Epilepsie-Erkrankung bei einigen Menschen frühzeitig negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt, könnten Schlafstörungen sein. Bereits drei Monate nach dem ersten Anfall leiden die betroffenen Kinder unter Schlafstörungen in Form von Bettzeitproblemen, Einschlafschwierigkeiten und Tagesmüdigkeit. Dadurch sinken die Konzentrationsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft.

J. Rösche et al.:
Kognitive Defizite und psychiatrische Störungen in Frühstadien epileptischer Erkrankungen.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 2010; 78 (1): S. 18-26


Quelle: Thieme Presseservice, 18.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…