MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Schlüsselloch-Chirurgie braucht manchmal zu viel Zeit

 

München (12. Oktober 2012) – Operative Eingriffe in Schlüssselloch-Technik brauchen selbst bei großer Erfahrung der Operateurinnnen und Operateure häufig mehr Zeit als Eingriffe auf konventionelle Weise. Deshalb zeigt die inzwischen langjährige Erfahrung, dass bei aufwändigen Eingriffen der konventionelle Weg mit einem Bauchschnitt überlegen sein kann.

 

„Wir können fast alles in Schlüsselloch-Technik operieren“, bestätigte Prof. Rudy Leon de Wilde, Oldenburg, auf dem 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe am 11. Oktober 2012 in München. „Aber nachdem wir jetzt 40 Jahre Erfahrung mit dieser Technik haben und sie auch in großen Langzeitstudien mit der konventionellen Chirurgie verglichen haben, stellen wir fest, dass die Patientinnen in vielen Fällen keinen Vorteil davon haben.“ Das betrifft, so Prof. de Wilde, vor allem länger dauernde Eingriffe; denn in der Chirurgie ist bekannt, dass das Risiko für Nervenschädigungen durch die Lagerung, für Thrombosen und Embolien und auch für spätere Verwachsungen im Operationsgebiet abhängig ist von der Dauer des Eingriffs. Da endoskopische Eingriffe auch bei großer Routine des Operationsteams in vielen Fällen länger dauern als Eingriffe auf herkömmliche Weise, steigt bei endoskopischen Eingriffen das direkte Operationsrisiko erheblich an.

Es kommen in der Tumorchirurgie weitere Gefährdungen hinzu. Denn während der Operation eines Malignoms besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Tumorzellen ins Peritoneum streuen. Je länger der Eingriff dauert, umso größer wird dieses Risiko. Ein zusätzliches Risiko geht wahrscheinlich vom Kohlendioxid aus, das bei Schlüsselloch-Eingriffen verwendet wird, um die Bauchdecke von innen anzuheben und eine Sichtmöglichkeit zu schaffen: Neben Gas-Embolien fördert der Druck des Gases von innen auf die Bauchwand die Ansiedlung von Tumorzellen zusätzlich. Bei langwierigen Entfernungen von Malignomen haben die Patientinnen deshalb langfristig nach Schlüsselloch-Eingriffen eine schlechtere Prognose, als wenn diese Eingriffe mit der herkömmlichen Chirurgie durchgeführt werden. Bei Karzinomen der Eierstöcke muss außerdem der gesamte Bauchraum bis hoch zu den Nieren und zum Zwerchfell nach Metastasen abgesucht werden. Von der Sorgfalt bei diesem ersten Eingriff hängt die Überlebenschance für die Patientin direkt ab. „Solche Eingriffe sind noninvasiv unmöglich“, so Prof. de Wilde.

Auch einer Patientin, in deren Gebärmutter viele Myome entfernt werden müssen, und die vielleicht noch Kinder bekommen möchte, würde Prof. de Wilde die Patientin ausführlich beraten und gegebenenfalls vom endokopischen Eingriff abraten: „Wir können an der offenen Gebärmutter hier in vielen Fällen nicht nur schneller, sondern auch schonender operieren und haben die Möglichkeit, nach der Myomentfernung die Gebärmutter wieder anatomisch exakt aufzusetzen, so dass wir der Frau die Option erhalten können, später noch Mutter zu werden.“

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., 12.10.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…