MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DGNR: Schlaganfalltherapie

Infusionsbehandlung allein hilft nur wenigen

 

Köln (5. Oktober 2009) – Die Thrombolyse, kurz Lyse, sorgt nach einem Schlaganfall dafür, dass sich Blutgerinnsel im Gehirn auflösen. Doch die Mehrzahl der Schlaganfall¬patienten profitiert gar nicht von dieser Therapie. Warum dies so ist und welche neuen Konzepte die Versorgung von Schlaganfallpatienten verbessern können, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) im Rahmen von neuroRAD, ihrer 44. Jahrestagung. Der Kongress findet vom 8. bis zum 10. Oktober in Köln statt.

 

Ein Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für Behinderungen und Pflegebedürftigkeit im Alter. Auslöser ist meist eine Minderdurchblutung des Gehirns. Es kommt zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Ausfall von Gehirnfunktionen. Eine Halbseitenlähmung oder Sprachstörungen können die Folgen sein. Bei einer Lysetherapie verabreichen Ärzte Betroffenen ein Enzym, das Blutgerinnsel in den Arterien auflöst. "Der größte Teil der Schlaganfallpatienten kann jedoch gar nicht mit der Lyse behandelt werden", berichtet Professor Dr. med. Rüdiger von Kummer, DGNR-Präsident und Leiter der Abteilung Neuroradiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Hierfür gebe es vielfältige Gründe: Oft erreichen Betroffene die Klinik erst nach viereinhalb Stunden – dem Zeitfenster, in dem die Thrombolyse wirkt. In anderen Fällen hat eine Hirnblutung den Schlaganfall ausgelöst oder kann nicht ausgeschlossen werden, da kein Computer- oder Magnetresonanztomograph zur Verfügung steht. Auch hier hilft eine Lysetherapie nicht, da diese die Blutung verstärken würde.

Aber auch bei den Patienten, die heute eine Lysetherapie erhalten, bleibt der Erfolg in den meisten Fällen aus. "Der Anteil der Patienten, die dann wirklich einen Nutzen aus der Lysetherapie ziehen, liegt bei maximal 13 Prozent", so von Kummer im Vorfeld der DGNR-Jahrestagung.1 "Unter den 87 Prozent, die leer ausgehen, sind glücklicherweise zwischen 25 und 45 Prozent, die die Behandlung nicht nötig haben und sich spontan bessern. Doch was ist mit den verbleibenden Patienten? Wie können wir hier die Behandlung verbessern", fragt der DGNR-Präsident weiter. So zeigt eine Lysetherapie nur eine kurzzeitige Wirkung, wenn der Gefäßverschluss durch eine Arteriosklerose – also verkalkte Gefäßwände – hervorgerufen wurde. "Da hat sich dann noch ein kleiner Thrombus, also ein Blutpfropf, draufgesetzt. Diesen kann man mit einer Lysetherapie vielleicht kurzfristig auflösen. Allerdings wird sich das Gefäß sehr schnell wieder verschließen", erklärt von Kummer. Deshalb sollte bei diesen Patienten neben der Lyse auch eine Gefäßerweiterung per Katheter durchgeführt werden. Diese ließe sich auch zusätzlich durch einen Stent unterstützen. Es hat sich gezeigt, dass sich die Rekanalisationsrate mit Hilfe eingeführter kleiner Instrumente gegenüber der reinen Lyse verdoppeln lässt. "Bei der Behandlung des Herzinfarkts ist eine invasive Vorgehensweise an den Herzkranzgefäßen seit Jahren üblich. Wir müssen das Prinzip auch bei der Schlaganfallbehandlung vermehrt einsetzen", fordert der DGNR-Präsident, der das Thema auch mit seinen Kollegen auf der Kongress-Pressekonferenz diskutieren wird.

Welchen Patienten eine Katheterbehandlung helfen würde, lässt sich nach Auskunft des Neuroradiologen heute gut mit der Computer- und Magnetresonanztomographie feststellen. Im Vordergrund müsse hier allerdings die Gefäßdiagnostik stehen. "Die Ursache des Schlaganfalls sind Gefäßkrankheiten. Doch bislang hat man sich bei der Diagnostik viel zu sehr auf das Gehirn selbst konzentriert und die Gefäße vernachlässigt", erklärt von Kummer. Viele Kliniken seien in der Lage, Diagnostik und Katheterbehandlung ohne große zeitliche Verzögerung durchzuführen. Bei einigen Patienten mit schweren Hirninfarkten müsse auch überlegt werden, ob eine Operation sinnvoll sei, bei der die Schädeldecke zur Druckentlastung geöffnet wird. "Studien zeigen, dass dadurch eine weitere Ausdehnung des Infarkts verhindert und die Überlebensfähigkeit des Patienten gesteigert werden kann", berichtet von Kummer.


Terminhinweis

neuroRAD, 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie
8. bis 10. Oktober 2009, Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37, 50667 Köln


Quellenangabe


1.
The ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA Study Group Investigators. Association of outcome with early stroke treatment: Pooled analysis of ATLANTIS,ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials. Lancet. 2004;363:768-774


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) vom 06.10.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation