MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
DOG-Kongress erfolgreich beendet:
Augenärzte diskutierten Neuheiten in Diagnostik und Therapie
Berlin (1. Oktober 2008) – Mit insgesamt 4.650 Teilnehmern aus 54 Ländern ging am 21. September 2008 im Estrel Convention Center der 106. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zu Ende. Vier Tage lang diskutierten Mediziner, Wissenschaftler und Vertreter von Patientenorganisationen die neuesten Entwicklungen in der Augenheilkunde.
Schwerpunkte des Kongresses waren unter anderem die ophthalmologische Bildgebung, neue Behandlungsansätze bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und Innovationen in der Lasertherapie. Die Teilnehmer konnten sich zudem über aktuelle Forschungsergebnisse in der Gentherapie und den Einsatz von Netzhautchips bei erblindeten Menschen informieren. Das wissenschaftliche Programm umfasste insgesamt 937 Präsentationen. Eine Neuheit in diesem Jahr waren keynote lectures zu aktuellen Entwicklungen in der Ophthalmologie, in deren Rahmen auch transnationale Forschungsergebnisse vorgestellt wurden.
Neben neuen Erkenntnissen in Wissenschaft und Forschung stand vor allem der Nutzen der Innovationen für den Patienten im Mittelpunkt des 106. DOG-Kongresses. "Sehqualität ist in großem Maße Lebensqualität. Neue Therapieansätze müssen deshalb immer auch danach beurteilt werden, welche Bedeutung sie für das Alltagsleben der Patienten haben", erläuterte Professor Dr. med. Frank G. Holz, der als DOG-Präsident dem diesjährigen Kongress vorstand.
Die Patientensicht noch stärker in den Fokus zu rücken, war auch das Anliegen des Symposiums "Patientenorganisationen: Partnerschaft für Selbsthilfe, Versorgung und Wissenschaft". Eva-Luise Köhler, Gattin des Bundespräsidenten und Schirmherrin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (ACHSE) eröffnete die Veranstaltung mit einem Gastvortrag. Mit Symposien zur AMD und erblichen Netzhauterkrankungen richtete sich der Kongress der DOG zudem erstmals gezielt an Betroffene und die interessierte Öffentlichkeit.
Weitere Höhepunkte des Kongresses waren eine politische Podiumsdiskussion zum Thema Nachwuchsförderung in der Augenheilkunde und die Vorstellung der neu gegründeten "Stiftung Auge" der DOG. Das wissenschaftliche Programm wurde darüber hinaus von einer umfangreichen Industrieausstellung mit 2.144 m² Ausstellungsfläche ergänzt. 91 Firmen präsentierten hier die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der Ophthalmologie.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 01.10.2008 (tB).