MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Epilepsie und Angst ‑ Neue klinische Daten aus Deutschland

 

Von Dr. Christian Brandt, Bielefeld

 

Rostock (22. Mai 2009) – Psychische Störungen, insbesondere Psychosen, Depressionen, Persönlichkeits‑ und Verhaltensstörungen, Intelligenzminderung und Angststörungen sind häufig als komorbide Erkrankungen bei Patienten mit Epilepsie. Nach einem aktuellen Review (Beyenburg und Schmidt 2005) zeigen 66 % der Patienten mit Epilepsie Angstsymptome, bei 15‑25 % ist eine Angststörung zu diagnostizieren.

 

Wir haben 97 konsekutive ambulante Patienten mit einer therapieresistenten fokalen Epilepsie mit der Angst­Sektion des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM‑IV (SKID‑I, Wittchen et al 1997) untersucht. 19 Patienten (19,6 %) hatten eine Angststörung (soziale Phobie 7,2 %, spezifische Phobie 6,2 %, Panikstörung 5,1 %, generalisierte Angststörung 3,1 %, Angststörung, nicht näher spezifiziert 2,1 %, Zwangsstörungen 1,0 %, post‑traumatische Belastungsstörung 1,0 %). Die Prävalenzen für soziale Phobie, Panikstörung und generalisierte Angststörung sind deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung.

 

In einer weiteren Studie wurden 45 Patienten mit therapieresistenter fokaler Epilepsie zusätzlich zu ihrer bisherigen Medikation über zwölf Wochen (inkl. Aufdosierung) mit Pregabalin in Tagesdosen bis 600 mg behandelt. Diese Patienten wurden in eine Gruppe mit zusätzlicher Angststörung und eine ohne diese Komorbidität unterteilt. Neben Veränderungen der Anfallssituation wurden Veränderungen psychologischer Parameter untersucht. Eingesetzt wurden eine störungsspezifische Fragebogenbatterie bei Panikstörung und Agoraphobie mit Subfragebögen zu körperbezogenen Ängsten (BSQ), Kognitionen (AM), Vermeidungsverhalten (MI), das Beck-Depressions-Inventar (BDI), der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FILZ), PESOS, die Symptomcheckliste (SCL-90-R), die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS), die Social Phobias Scale (SPS) und das State-Trait-Angstinventar (STAI). Daten liegen für 33 Patienten vor. Erste Auswertungen haben bei Patienten mit Epilepsie plus Angststörung signifikante Besserungen in den Subskalen zu Angst und Unsicherheit in der SCL-90-R sowie einen positiven Trend in der Phobie­Subskala gezeigt. Daneben hat sich eine Besserung in der „Trait"‑Subskala des STAI ergeben.

 

Damit gibt es Hinweise auf günstige Effekte auf eine komorbide Angststörung bei Patienten mit fokaler therapieresistenter Epilepsie. Wünschenswert und notwendig ist eine Überprüfung der in dieser Studie gewonnenen Daten in einer größeren, randomisierten Erhebung sowie die Entwicklung und Prüfung psychotherapeutischer Verfahren, die auf die Komorbidität von Epilepsie und Angststörung zugeschnitten sind.

 

 

Download

 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Einblicke in folgenreiche Facetten der Epilepsie: Alter, Kognition und Angststörungen – Was muss ich als Spezialist beachten?“ am 22.05.2009 in Rostock (Medical Consulting Group-MCG) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…