MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Epilepsie und Angst ‑ Neue klinische Daten aus Deutschland
Von Dr. Christian Brandt, Bielefeld
Rostock (22. Mai 2009) – Psychische Störungen, insbesondere Psychosen, Depressionen, Persönlichkeits‑ und Verhaltensstörungen, Intelligenzminderung und Angststörungen sind häufig als komorbide Erkrankungen bei Patienten mit Epilepsie. Nach einem aktuellen Review (Beyenburg und Schmidt 2005) zeigen 66 % der Patienten mit Epilepsie Angstsymptome, bei 15‑25 % ist eine Angststörung zu diagnostizieren.
Wir haben 97 konsekutive ambulante Patienten mit einer therapieresistenten fokalen Epilepsie mit der AngstSektion des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM‑IV (SKID‑I, Wittchen et al 1997) untersucht. 19 Patienten (19,6 %) hatten eine Angststörung (soziale Phobie 7,2 %, spezifische Phobie 6,2 %, Panikstörung 5,1 %, generalisierte Angststörung 3,1 %, Angststörung, nicht näher spezifiziert 2,1 %, Zwangsstörungen 1,0 %, post‑traumatische Belastungsstörung 1,0 %). Die Prävalenzen für soziale Phobie, Panikstörung und generalisierte Angststörung sind deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung.
In einer weiteren Studie wurden 45 Patienten mit therapieresistenter fokaler Epilepsie zusätzlich zu ihrer bisherigen Medikation über zwölf Wochen (inkl. Aufdosierung) mit Pregabalin in Tagesdosen bis 600 mg behandelt. Diese Patienten wurden in eine Gruppe mit zusätzlicher Angststörung und eine ohne diese Komorbidität unterteilt. Neben Veränderungen der Anfallssituation wurden Veränderungen psychologischer Parameter untersucht. Eingesetzt wurden eine störungsspezifische Fragebogenbatterie bei Panikstörung und Agoraphobie mit Subfragebögen zu körperbezogenen Ängsten (BSQ), Kognitionen (AM), Vermeidungsverhalten (MI), das Beck-Depressions-Inventar (BDI), der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FILZ), PESOS, die Symptomcheckliste (SCL-90-R), die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS), die Social Phobias Scale (SPS) und das State-Trait-Angstinventar (STAI). Daten liegen für 33 Patienten vor. Erste Auswertungen haben bei Patienten mit Epilepsie plus Angststörung signifikante Besserungen in den Subskalen zu Angst und Unsicherheit in der SCL-90-R sowie einen positiven Trend in der PhobieSubskala gezeigt. Daneben hat sich eine Besserung in der „Trait"‑Subskala des STAI ergeben.
Damit gibt es Hinweise auf günstige Effekte auf eine komorbide Angststörung bei Patienten mit fokaler therapieresistenter Epilepsie. Wünschenswert und notwendig ist eine Überprüfung der in dieser Studie gewonnenen Daten in einer größeren, randomisierten Erhebung sowie die Entwicklung und Prüfung psychotherapeutischer Verfahren, die auf die Komorbidität von Epilepsie und Angststörung zugeschnitten sind.
Download
Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Einblicke in folgenreiche Facetten der Epilepsie: Alter, Kognition und Angststörungen – Was muss ich als Spezialist beachten?“ am 22.05.2009 in Rostock (Medical Consulting Group-MCG) (tB).