MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktuelle Datenlage zur Sequenztherapie bei metastasiertem Nierenzellkarzinom

 

Von Dr. Mathias Roßberg, Bayer Vital GmbH Head Scientific Marketing Onkologie

 

Frankfurt am Main (6. Februar 2009) – Etwa 17.000 Menschen ‑ davon 6.500 Frauen und rund 10.500 Männer ‑ erkranken pro Jahr in Deutschland an einem Nierenzellkarzinom. Dieses macht damit rund zwei Prozent aller Krebserkrankungen aus und gehört zu den eher seltenen Tumoren des Menschen. Allerdings steigt die Rate der Neuerkrankungen weltweit an, wobei rund zwei Drittel der Betroffenen Männer sind. Sie entwickeln den Tumor meist früher als Frauen: Das mittlere Alter liegt bei der Diagnose­stellung bei Frauen um das 70., bei Männern um das 65. Lebensjahr.

 

Metastasiertes Nierenzellkarzinom ‑Modelltumor für die „Targeted Therapy"

Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom hat in den vergangenen Jahren erhebliches wissenschaftliches Interesse erfahren. Es fungiert als eine Art Modelltumor und spiegelt derzeit wohl mehr als jede andere Krebsform die Fortschritte wider, die sich durch eine „Targeted Therapy", also durch das Konzept einer zielgerichteten, sich an den molekularen Defekten orientierenden Behandlung, erzielen lassen.

So war das metastasierte Nierenzellkarzinom bis vor wenigen Jahren eine Erkrankung mit praktisch fataler Prognose und medianen Überlebenszeiten von nur acht bis zehn Monaten. Denn der Tumor verhält sich weitgehend resistent gegenüber einer Chemo‑ wie auch einer Strahlenbehandlung. Als Standard­therapie hat sich deshalb eine Behandlung mit Interferon‑a etabliert, die allerdings infolge ihrer Nebenwirkungen in der palliativen Situation nicht unproblematisch ist.

 

Durch die Möglichkeiten der „Targeted Therapy" liegen die mittleren Überlebens­zeiten inzwischen bereits bei 30 Monaten und mehr und dies bei zugleich deutlich besser verträglicher Behandlung.

 

Sorafenib ‑ längere Überlebenszeit beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Als erster Vertreter dieser neuen Behandlungsrichtung wurde beim Nierenzell­karzinom der Wirkstoff Sorafenib, Handelsname Nexavar®, zugelassen, nachdem in Studien eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens sowie des Gesamtüberlebens belegt wurde. Bei Sorafenib handelt es sich um einen Tyrosinkinase‑Inhibitor (TKI), der über mehrere Angriffspunkte ‑ zum einen die antiproliferative Wirksamkeit und zum anderen die Angiogenese­hemmung ‑ das Tumorwachstum hemmt.

Inzwischen sind weitere Wirkstoffe verfügbar geworden, wie der Tyrosinkinase­Inhibitor Sunitinib sowie der mTOR‑Inhibitor Temsirolimus und der VEGF­Antikörper (Vascular Endothelial Growth Factor) Bevacizumab. Mit jeder neuen Substanz haben sich die therapeutischen Möglichkeiten erweitert und die mittleren progressionsfreien Überlebenszeiten verlängert, da offensichtlich keine Kreuzresistenzen zwischen den verschiedenen Wirkstoffen bestehen.

 

Kontrollierte Studien zum Algorithmus fehlen bislang

Es gibt sogar gute Hinweise dafür, dass die Patienten von einer Sequenztherapie mit Sorafenib und Sunitinib profitieren, da sich das progressionsfreie Intervall bei einer solchen Strategie offenbar deutlich verlängert. Erste Beobachtungen dieser Art wurden schon vor einigen Jahren gemacht, wobei mittlerweile retrospektive Daten aus verschiedenen Zentren zu etwa 300 Patienten vorliegen. Sie deuten an, dass eine Erstlinientherapie mit Sorafenib besonders vorteilhaft ist und ein verlängeres progressionsfreies Überleben gewährleistet, was durch die bessere Verträglichkeit dieses TKls bedingt sein dürfte.

 

Kommt es unter der Therapie zum Krankheitsprogress, so kann in vielen Fällen ein erneutes Ansprechen durch eine Umstellung auf Sunitinib erwirkt werden. Kontrollierte Studien zur Sequenztherapie fehlen bislang jedoch, eine Lücke, die änunmehr durch die SWITCH‑Studie geschlossen werden soll.

 

Etwas klarer ist die Therapieabfolge hinsichtlich der beiden übrigen Wirkstoffe der zielgerichteten Therapie. So ist Temsirolimus lediglich für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und erhöhtem Risiko zugelassen und Bevacizumab nur in Kombination mit Interferon, da in den vorliegenden Studien keine eindeutigen Belege für die klinische Wirksamkeit einer Monotherapie mit dem VEGF‑Hemmer erbracht werden konnten.

 

 

Download

 

Folien zum Referat von Dr. Mathias Rossberg.pdf Dr. Mathias Rossberg.pdf (955.37 KB)

 

 

Referent

Von Dr. Mathias Rossberg
Bayer Vital GmbH Head Scientific Marketing Onkologie
Gebäude D 162
51368 Leverkusen

 


 

Quelle: Presse-Konferenz der Firma Bayer zum Thema „Start einer großen internationalen Studie der Deutschen Krebsgesellschaft – erste prospektive Studie zur Sequenztherapie mit TKIs beim Nierenzellkarzinom“ am 06.02.2009 in Frankfurt am Main.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…