MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Endokrinologen diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse in Leipzig

Erfolgreiche Therapien für hormonell bedingte Erkrankungen

 

53. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

3. bis 6. März 2010, Congress Center Leipzig

 

Leipzig (28. Januar 2010) – Hormone aus Drüsen und hormonähnliche Botenstoffe aus den Körperzellen regulieren beim Menschen lebensnotwendige Funktionen von Stoffwechsel, Nerven- und Immunsystem. Funktionieren die Systeme nicht exakt, können Adipositas, Wachstumsstörungen, Schilddrüsenfehlfunktionen oder Störungen der Sexualfunktion die Folge sein. Über aktuelle Erkenntnisse aus der Erforschung solcher endokrinen Systeme diskutieren Wissenschaftler und Ärzte beim 53. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Der Kongress findet vom 3. bis 6. März 2010 erstmals gemeinsam mit der Jahrestagung der Slowakischen Gesellschaft für Endokrinologie in Leipzig statt.

 

Experten der Fachtagung informieren im Rahmen des 53. Symposions außerdem Kinder, Jugendliche und Eltern über die Themen „Frühlingsgefühle – Was passiert in der Pubertät?“ und „Zu klein – zu groß – genau richtig? – Größe und Wachstum“. In weiteren öffentlichen Vorträgen zu den Themen „Schilddrüsenerkrankungen“, „Osteoporose“ sowie „Diabetes und Übergewichtserkrankungen“ erläutern sie Patienten aktuelle Diagnose- und Therapieoptionen.

 

Hormonell bedingte Erkrankungen sind vielfältig und komplex: Wissenschaftler erforschen die endokrinen Systeme, ihre Entwicklung im Laufe der Evolution und ihre genetischen Grundlagen, um daraus erfolgreiche Therapiekonzepte zu entwickeln. „Neben der täglichen Betreuung unserer Patienten ist diese Forschung wichtig“, betont DGE-Tagungspräsident Professor Dr. med. Torsten Schöneberg, Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät, Universität Leipzig. Ein Ziel des 53. Symposions ist deshalb, wissenschaftliche Aktivitäten zu vernetzen, junge Forscher zu fördern und zu unterstützen sowie die Strukturen der Patientenversorgung zu optimieren.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms sind die Adipositas und damit einhergehende Erkrankungen wie Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus. Diese können hormonell bedingt sein. Übergewicht kann jedoch auch die auslösende Ursache sein. Denn zu viel Fettzellen im Körper beeinflussen über Botenstoffe die Stoffwechselprozesse. Die Erforschung und Behandlung dieser Stoffwechselstörungen ist angesichts hoher Erkrankungszahlen ein wichtiges Thema der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Die Experten informieren deshalb in mehreren Veranstaltungen über neue Erkenntnisse auf ihrem 53. Symposion.

 

Vom 3. bis 6. März 2010 werden rund 80 Referenten in Vorträgen, Workshops, Symposien und interaktiven Fallpräsentationen mit den Teilnehmern diskutieren. „Mit der Slowakei als Partnerland steht in diesem Jahr vor allem der wissenschaftliche Austausch mit Mittel- und Osteuropa im Vordergrund“, meint Professor Schöneberg. Die neuesten Ergebnisse junger Forscher werden in etwa 150 Kurzvorträgen und 140 Postersitzungen vorgestellt und diskutiert. Eine Industrieausstellung rundet das Informationsangebot für Ärzte ab. Die Teilnahmegebühren für den gesamten Kongress liegen zwischen 50 und 290 Euro – abhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung und dem Status des Teilnehmers. Anmeldeformulare, weitere Informationen und das Kongressprogramm finden Interessierte im Internet unter www.endokrinologie.net und www.dge2010.de  

 

Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen und dem Stoffwechsel sowie den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von den endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ sezerniert,  das heißt nach innen in das strömende Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben die „exokrinen“ Drüsen wie beispielsweise die Speicheldrüsen ihre Sekrete nach außen ab, diese in den Verdauungstrakt.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 28.01.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…