MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Endokrinologische Kernkompetenz Schilddrüsenkarzinom

Leitlinien empfehlen rhTSH-stimulierte Tg-Bestimmung in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms

Salzburg, Österreich (8. März 2007) – “Die Thyreoglobulin-Konzentration 6 Monate nach der initialen Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms ist ein entscheidender Diagnoseparameter. „Die Tg-Bestimmung hat einen sehr hohen negativen Voraussage-Wert, wenn durch rh-TSH (Thyrotropin alpha, Thyrogen®, Genzyme) stimuliert wird“ so der Endokrinologe Professor George J. Kahaly aus Mainz während eines von Genzyme unterstützten Symposiums anlässlich der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Nach Abschluss der initialen Radioiodablation sind die wichtigsten Methoden der Nachsorge des Schilddrüsen-Karzinoms die Ultraschalluntersuchung, die Feinnadelbiopsie sowie die rhTSH-stimulierte Tg-Bestimmung unter LT4-Suppression.

Die lebenslange Nachsorge von Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom ist von hoher prognostischer Bedeutung. Das gilt sowohl für Hochrisiko- als auch für Low-risk-Patienten. Die Einteilung der Patienten in die beiden Risikogruppen wird in den ansonsten weitgehend konformen Leitlinien der verschiedenen Gesellschaften jedoch kontrovers diskutiert. Während die ETA (europäische Leitlinien) die Risikostadien anhand des Tumordurchmessers definiert, hält sich die ATA (amerikanische Leitlinien) strikt an die TNM-Klassifikation nach AJCC/UICC2002.

Gute Prognose bei konsequenter Nachsorge

Die Rezidivrate beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom liegt bei zwanzig bis dreißig Prozent innerhalb der ersten zehn Jahre nach Ersttherapie. Aber auch nach mehr als zwanzig Jahren bleibt ein Rezidivrisiko bestehen (J Clin Endocrinol Metab 90:2005). Bei adäquater und frühzeitiger Therapie sowie konsequenter Nachsorge bezeichnet Priv. Doz. Dr. Joachim Feldkamp von den Städtischen Kliniken Bielefeld die Prognose für die Patienten jedoch als gut.

Regelmäßige Tg-Messung wichtiger Bestandteil der Nachsorge

Nach operativer Entfernung der Schilddrüse empfehlen die aktuellen Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zur Vorbereitung der Ablation eine rhTSH-Stimulation als gleichwertige Alternative zur mehrwöchigen Karenz der Schilddrüsenhormone. So kann durch den Einsatz des rhTSH bereits im direkten Anschluss an die OP die Schilddrüsenhormon-Suppressionstherapie eingeleitet werden.

Die erste Kontroll-Untersuchung sollte sechs bis zwölf Monate später unter Fortführung der Thyroxin-Gabe erfolgen. Dabei werden der Hormonstatus überprüft, ein stimulierter Tg-Test und eine zervikale Sonographie durchgeführt. Weitere Kontrollen folgen im Einjahresrhythmus. Bei pathologischen Tg-Test- oder Ultraschall-Ergebnissen, wird der Befund mittels Feinnadelbiopsie abgeklärt. Ergeben sich eindeutige Hinweise auf ein Rezidiv, wird eine entsprechende Therapie eingeleitet. Bei Patienten ohne pathologische Befunde empfehlen ETA und ATA für die Nachsorge dann nur noch die regelmäßige Tg-Bestimmung und Ultraschalluntersuchungen.

Die regelmäßige Messung des Tg-Wertes gilt als wichtige Maßnahme zur Risikominimierung. Thyreoglobulin, so Feldkamp, sollte nach initialer Behandlung im Idealfall nicht mehr messbar sein. Läßt es sich jedoch im Serum nachweisen, so gilt das als sensitiver und spezifischer Tumormarker.

Erste Tg-Assays gab es bereits in den siebziger Jahren, erklärte Dr. Klaus Zöphel von der Universität Dresden in Salzburg. Ihre Sensitivität und Aussagekraft wurde seitdem kontinuierlich verbessert. Zöphel berichtete von eigenen Studienergebnissen, die zeigen konnten, dass Tg im Serum von Patienten mit differenziertem Schilddrüsen-Karzinom bis zu einer Konzentration von 0,03 ng/ml sicher und reproduzierbar nachgewiesen werden kann. Es muß jedoch eine prospektive Studie zur Bestätigung dieser Ergebnisse abgewartet werden, bevor eine TSH-suppressive Tg-Messung mit gleicher klinischer Sicherheit und ebenso hoher Sensitivität wie unter TSH-Stimulation empfohlen werden kann.

Hohe TSH-Spiegel erhöhen Sensitivität der Tg-Bestimmung

Die Tg-Bestimmung kann, so Feldkamp weiter, unter Fortsetzung der Thyroxin-Gabe durchgeführt werden. Allerdings sei die Messung in hypothyreotem Zustand wesentlich sensitiver. Dafür müssen jedoch die Patienten die Hormonsubstitution für mehrere Wochen unterbrechen – mit allen gesundheitlichen Einschränkungen einer Hypothyreose. Die Lebensqualität der Patienten ist in dieser Phase und den folgenden Wochen in starkem Maße beeinträchtigt. Als gleichwertige oder sogar höhere TSH-Stimulation bezeichnete Feldkamp die Gabe von rhTSH unter Fortsetzung der Thyroxin-Medikation. „Die rhTSH-stimulierte Thyreoglobulinbestimmung erlaubt in der Nachsorge von Schilddrüsen-Karzinom-Patienten eine gute Risikostratifizierung und Detektion der persistierenden Erkrankung.“ Aktuelle Studien zeigen, dass Tg-Werte < 0,5 ng/ml die Identifizierung vollständig tumorfreier Patienten mit einer ca. 98prozentigen Wahrscheinlichkeit ermöglichen. rhTSH-stimulierte Werte von über 2 ng/ml deuten auf eine Tumorpersistenz hin, die differentialdiagnostisch abgeklärt werden muss.

Per Ultraschall detektierte Knoten histologisch abklären

Die Schilddrüsen-Sonographie ist nach Angaben von Professor Roland Gärtner aus München die primäre bildgebende Untersuchung bei Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung. Mit modernen Ultraschallgeräten sei eine Darstellung von Herdbefunden bis zu einem Durchmesser von 2 mm möglich.

Zusätzliche Informationen liefern die farbkodierte Dopplersonographie bzw. der Power-Doppler. Ihre Sensitivität, einen malignen Knoten im Bereich der Schilddrüse darzustellen, beträgt im Durchschnitt ca. 80 bis 86 Prozent, die Spezifität 85 bis 90 Prozent. Wobei, so Gärtner kritisch, die Qualität der Untersuchung in starkem Maße von der Erfahrung des Untersuchers abhängig sei.

Gleiches gälte im Übrigen auch für die Feinnadel-Biopsie, deren Sensitivität und Spezifität in etwa der Ultraschall-Untersuchung entspräche. Gärtner empfiehlt, Knoten, die in der Sonographie auf eine Malignität hinweisen, in jedem Fall histologisch abzuklären, auch dann, wenn die Feinnadel-Biopsie diesen Befund nicht bestätigt oder eine solche Beurteilung nicht möglich ist.


Quelle: Symposium der Firma Genzyme zum Thema „Endokrinologische Kernkompetenz Schilddrüsenkarzinom“ am 09.03.2007 in Salzburg, Österreich (rausch PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…