MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ergebnisse sprechen für zielgerichtete Therapien

Bevacizumab und Erlotinib beim fortgeschrittenen NSCLC

 

Dresden (7. April 2011) – Die bis dato akkumulierten Daten  zu Bevacizumab (Avastin®) und Erlotinib (Tarceva®) bestätigen den hohen Stellenwert der beiden zielgerichteten Therapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). So führt die Kombination einer platinhaltigen Chemo­therapie mit Bevacizumab in der First-Line-Therapie zum bisher längsten medianen Gesamtüberleben von mehr als 14 Monaten bei Patienten mit Adenokarzinom. Der Einsatz von Erlotinib nach einer initialen platinhaltigen Chemotherapie verbessert sowohl in der Erhaltungs­therapie als auch in der Second-Line-Therapie signifikant die Prognose der Patienten – unabhängig vom EGFR-Mutationsstatus.

 

Die Empfehlung in den aktuellen S3-Leitlinien beweist: Die zielgerichtete Therapie mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab und dem EGFR-Inhibitor Erlotinib ist im Praxis­alltag angekommen [1]. Die bislang gesammelten Er­fahrungen sowie Ergebnisse neuer Studien geben Sicherheit im Umgang mit beiden Substanzen und zeigen neue Therapie­optionen auf.

 

 

First-line: Bevacizumab bis zur Progression geben

 

Die Zugabe von Bevacizumab zu einer Standard-Chemotherapie führte bei Patienten mit Adenokarzinom zum bisher längsten, in einer Phase-III-Studie nachgewiesenen, medianen Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) von 14,2 Monaten (vs. 10,3 Monate unter alleiniger Chemotherapie) [2]. Zwei große Phase-IV-Studien, SAiL (Safety of Avastin in Lung) und ARIES (Avastin Regimens: Investigation of Treatment Effects and Safety), bestätigen dieses Ergebnis. In den Beobachtungsstudien lag das mediane OS bei allen Patienten – darunter 86 % bzw. 69 % Patienten mit Adeno­karzinomhistologie – bei 14,6 bzw. 13,3 Monaten [3, 4].

 

Eine aktuelle Subgruppenanalyse der SAiL-Studie sowie eine retrospektive Analyse elektronischer Kranken­unterlagen einer US-amerikanischen Datenbank legen nahe, dass Patienten, die Bevacizumab bis zur Tumorprogression erhalten, noch deutlicher profitieren. In der SAiL-Studie verlängerte sich die mediane Zeit bis zur Tumor­progression (TTP) von 4,5 auf 8,9 Monate, das OS stieg von 8,3 auf 18,8 Monate, wenn Bevacizumab als Erhaltungstherapie gegeben wurde [5]. Das beobachtete mediane OS der 403 analysierten US-amerikanischen Patienten verdoppelte sich, wenn Bevacizumab bis zur Progression gegeben wurde (20,9 vs. 10,2 Monate) [6, 7].

 

 

Second-line: Erlotinib so wirksam wie eine Chemotherapie

 

Für Patienten, die nach einer First-Line-Chemotherapie progredient sind, wurde erst kürzlich in der TITAN (Tarceva In Treatment of Advanced NSCLC)-Studie gezeigt, dass die Therapie mit dem EGFR-Inhibitor Erlotinib ebenso wirksam ist wie eine Chemotherapie mit Docetaxel oder Pemetrexed. Das mediane Gesamtüberleben (OS) war im Erlotinib-Arm (n = 203) und Chemotherapie-Arm (n = 221) vergleichbar (5,3 vs. 5,5 Monate) und wurde für alle Subgruppen und somit unabhängig von prädiktiv und prognostisch relevanten Parametern, wie Geschlecht, Raucherstatus und Tumorhistologie sowie Krankheitsstadium, Allgemeinzustand und ethnischem Hintergrund gezeigt. Patienten mit nicht mutiertem EGF-Rezeptor profitierten mit einem OS von 6,6 Monaten mindestens so stark von Erlotinib wie das Gesamtkollektiv (OS Erlotinib vs. Chemotherapie: HR 0,85; 95 %-KI 0,59-1,22) [8].

 

Der Vorteil einer Erlotinib-Therapie lag dabei in der besseren Verträglichkeit: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse waren im Erlotinib-Arm seltener (10,2 %) als im Chemotherapie-Arm (14,6 %). Hämatologische Toxizitäten traten unter Erlotinib nicht auf, wohingegen diese im Chemotherapie-Arm bei 3,8 % der Patienten beobachtet wurden. Die häufigsten mit Erlotinib in Verbindung gebrachten Nebenwirkungen waren überwiegend leichte bis moderate Fälle von Rash und Diarrhoe [8].

 

 

Erlotinib-Erhaltungstherapie bei Krankheitsstabilisierung

 

Parallel zur TITAN-Studie wurde die SATURN (Sequential Tarceva in Unresectable NSCLC)-Studie durchgeführt, die dazu führte, dass Erlotinib im Frühjahr 2010 zur First-Line-Erhaltungs­therapie bei Patienten mit Krankheitsstabilisierung zugelassen wurde. Im SATURN-Studienkollektiv befanden sich Patienten, die nach einer initialen platinhaltigen Chemo­therapie mit einer kompletten oder partiellen Remission oder Krankheits­stabilisierung angesprochen hatten. Alle Patienten erhielten nach Abschluss der First-Line-Chemotherapie randomisiert entweder Erlotinib (n = 438) oder Placebo (n = 451). Mit einem signifikant verringerten Progressionsrisiko von 29 % sowie einer signifikanten Verlängerung des medianen OS um einen Monat profitierten alle Patienten, die Erlotinib erhielten. Sehr viel deutlicher war dieser Vorteil für Patienten mit Krankheits­stabilisierung: Bei ihnen verringerte sich das Mortalitätsrisiko um 28 % (HR 0,72, p = 0,0019), das mediane OS erhöhte sich von 9,6 auf 11,9 Monate [9].

 

Der positive Effekt von Erlotinib war unabhängig vom EGFR-Mutations­status. Patienten mit Krankheits­stabilisierung, ohne Mutationen im EGFR-Gen wiesen ein OS von 12,4 Monaten auf (vs. 8,7 Monate unter Placebo). Das Sterberisiko reduzierte sich um 35 % (HR 0,65, p = 0,0041) [9].

 

 

Quellen 

  1. Goeckenjan G et al., Pneumologie 2010; 64: S23-S155
  2. Sandler A et al., J Thorac Oncol 2010; 5: 1416-1423
  3. Crinò L et al., Lancet Oncol 2010; 11: 733-740
  4. Wozniak A et al., J Clin Oncol 2010; 28 (7s): Abstract/Poster 7618
  5. Dansin E et al., ESMO 2010; 428P
  6. Ravelo A et al., ESMO 2010; 431P
  7. Nadler E et al., Oncologist 2011; Mar 25. [Epub ahead of print]
  8. Ciuleanu T et al., Chicago Multidisciplinary Symposium in Thoracic Oncology 2010; LBOA5
  9. Cappuzzo F et al., Lancet Oncol. 2010; 11(6): 521-529



Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Aktuelle Therapie des NSCLC“ am 07.04.2011 in Dresden (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…