MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED"
Berlin (3. Oktober 2009) – PD Dr. med. Antje Timmer versucht zu klären, wo junge Betroffene von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zwischen 15 und 24 Jahren betreut werden und welche Wünsche und Bedürfnisse sie in dieser Zeit an Ihre medizinische Versorgung stellen.
Dies wird von der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. nun mit einem am 3. Oktober in Hamburg verliehenen Forschungsstipendium in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. PD. Dr. med. Timmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt in Neuherberg bei München. Das geförderte Forschungsprojekt untersucht die "Versorgungsqualität und -zufriedenheit von CED-Betroffenen in der Übergangsphase zwischen pädiatrischer und internistisch-gastroenterologischer Betreuung".
Die Verleihung des Forschungsstipendiums "Patientenorientierte Forschung bei CED" erfolgte auf dem Arzt-Patienten-Seminar der DCCV im Rahmen der "Viszeralmedizin 2009", der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten in Hamburg. Ditmar Lümmen, Vorsitzender der DCCV, gratulierte der Preisträgerin und überreichte ihr die Urkunde. Die Laudatio hielt Prof. Dr. med. Tilo Andus, einer der wissenschaftlichen Leiter der Veranstaltung. Mit dem DCCV-Forschungsstipendium "Patientenorientierte Forschung bei CED" engagiert sich ein großer Selbsthilfeverband in der Forschungsförderung, denn noch immer sind die Ursachen für die Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (chronisch entzündliche, in Schüben verlaufende Erkrankungen des Verdauungstraktes)weitgehend unbekannt. Die DCCV-Forschungsstipendien sollen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland die Chance geben, erste Forschungsergebnisse mit innovativen Ansätzen zu erzielen. Der Preis wird aus Erträgen der Deutschen Crohn/Colitis Stiftung finanziert. (Vergabeverfahren und Leitfaden unter www.dccv.de/stipendien
In Deutschland sind nach Schätzungen der DCCV rund 320.000 Menschen von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung betroffen. Diese Pressemitteilung ist auch im Internet abrufbar: www.dccv.de/news
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) vom 03.10.2009 (tB).