MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Das Potenzial von Bevacizumab/IFN first-line für patientenindividuelle Sequenztherapie ausschöpfen

 

Hamburg (15. September 2011) – Bevacizumab (Avastin®) plus Interferon alpha-2a (IFN) hat sich als hochwirksame und verträgliche First-Line-Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen RCC bei niedrigem bis mittlerem Risiko bewährt. Aktuelle Zwischenergebnisse der einarmigen Phase-II-Studie BEVLiN zeigten nun, dass die Verträglichkeit weiter verbessert werden kann, indem das IFN als nebenwirkungsträchtiger Therapiepartner in reduzierter Dosis mit Bevacizumab kombiniert wird [1]. Der klinische Nutzen der Therapie blieb dabei erhalten: Die Patienten im BEVLiN-Kollektiv erreichten ein medianes progressionsfreies Überleben (PFS) von 14,8 Monaten.

 

Im Rahmen der interaktiven Veranstaltung „Kidney Kolleg Kompakt“ der Roche Pharma AG anlässlich des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie diskutierten Experten über die aktuell verfügbaren Therapieoptionen und deren optimale Einsatzmöglichkeiten beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (RCC). Prof. Dr. Christian Doehn, Lübeck, stellte dabei den Stellenwert von Bevacizumab/IFN in der First-Line-Therapie heraus. Die Wirksamkeit von Bevacizumab plus IFN in der First-Line-Therapie wurde in der plazebokontrollierten, randomisierten Zulassungsstudie AVOREN belegt [2]: Die Zugabe von Bevacizumab (10 mg/kg KG alle zwei Wochen) zu Interferon (9 Mio. I.E.) verlängerte das mediane PFS signifikant von 5,4 auf 10,2 Monate (HR = 0,63; p < 0,0001). Die Gesamtansprechrate erhöhte sich von 13 % auf 31 %. „Die Daten von Bevacizumab/IFN sind hinsichtlich der Effektivität äquivalent zu den Wirksamkeitsdaten der beiden ebenfalls in der First-Line zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)“, fasste Doehn den aktuellen Stand zusammen. Er rät, bei der Therapiewahl daher neben der Effektivität immer auch patientenindividuelle Faktoren wie Komorbiditäten zu berücksichtigen. „Den Einsatz von Bevacizumab/IFN präferiere ich beispielsweise bei Patienten mit pulmonalen Metastasen oder bei Patienten mit Herzinsuffizienz, da Tyrosinkinase-Inhibitoren die Auswurfleistung des Herzens verschlechtern können“, so Doehn. Zudem kann ein TKI-bedingtes Hand-Fuß-Syndrom bei Patienten, die auf eine Gehhilfe angewiesen sind, zu Immobilität führen, so dass auch hier der Einsatz von Bevacizumab/IFN besonders geeignet sein kann.

 

 

Verbesserung der Verträglichkeit durch IFN-Reduktion bei konstanter Wirksamkeit

 

Das Nebenwirkungsprofil von Bevacizumab/IFN erwies sich in klinischen Studien als gut kontrollierbar. Die wesentlichen Nebenwirkungen der Therapie, wie Fatigue, Asthenie und Neutropenie, waren überwiegend auf die IFN-Gabe zurückzuführen. Eine retrospektive Subgruppenanalyse der Zulassungsstudie zeigte, dass sich die IFN-bedingten Toxizitäten bei Reduktion der IFN-Dosis von 9 Mio. I.E. auf 6 Mio. I.E. oder 3 Mio. I.E. 3-mal wöchentlich und bei konstanter Bevacizumab-Dosis deutlich reduzieren ließen [3, 4]. Die Wirksamkeit der Therapie blieb dagegen vollständig erhalten. Die kürzlich vorgestellte Zwischenanalyse der einarmigen Phase-II-Studie BEVLiN belegte den Nutzen und die Verträglichkeit einer Therapie mit Bevacizumab und niedrig dosiertem IFN nun erstmals prospektiv [1]. „Die aktuellen Daten bestätigen die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der AVOREN-Studie.

 

Auch die BEVLiN-Daten zeigen, dass IFN-assoziierte Nebenwirkungen durch Einsatz von niedrig dosiertem IFN verringert werden bei konstant hoher Wirksamkeit der Therapie“, bewertete Doehn die Ergebnisse. Die Möglichkeit, die IFN-Dosis individuell anzupassen und dadurch die Nebenwirkungen zu reduzieren, könne die Therapieakzeptanz der Patienten erhöhen und die Therapiekontinuität positiv beeinflussen. „Hier liegt ein wichtiger Vorteil der Kombinationstherapie mit Bevacizumab plus IFN.“

 

 

Sequenzbeginn mit Bevacizumab/IFN erhält Therapieoptionen

 

Mit etwa 70 % erhält der überwiegende Teil aller Patienten eine oder mehrere Folgetherapien. Um das aktuell verfügbare therapeutische Potenzial maximal nutzen zu können, sollte die weitere Therapieabfolge bereits bei der Wahl der First-Line-Therapie strategisch geplant werden. „Insbesondere bei Patienten, bei denen eine Behandlung über mehrere Therapielinien erwartet wird, kann der First-Line-Einsatz von Bevacizumab/IFN vorteilhaft sein“, erläuterte Doehn. Der Behandlungsbeginn mit Bevacizumab/IFN erlaubt den anschließenden Einsatz aller Substanzklassen, so dass bei einer Sequenztherapie über mehrere Linien alle Optionen ausgeschöpft werden können. Ein Verzicht auf Bevacizumab/IFN in der First-Line bedeutet aufgrund der aktuellen Zulassungssituation dagegen den Verzicht auf eine effektive Therapieoption.

 

 

Quellen

 

  • [1] Melichar B et al., J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl): Abstract 4546
  • [2] Escudier B et al., Lancet 2007; 370: 2103-2111
  • [3] Escudier B et al., J Clin Oncol 2010; 28: 2144–2150
  • [4] Melichar B et al., Ann Oncol 2008; 19: 1470-1476

 

 


Quelle: Meet-the-Expert Avastin RCC der Firma Roche Pharma anlässlich des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…