MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Gendefekt erhöht Epilepsie-Risiko

 

Marburg (16. Januar 2009) – Kleine Fehlstellen, die das Gen CHRNA7 einschließen, erhöhen das Risiko, an einer häufigen Form von Epilepsie zu erkranken. Das berichten Wissenschaftler, die überwiegend dem "Epicure"-Konsortium angehören, in der Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Genetics". Das "Epicure"-Konsortium ist eine internationale Forschergruppe mit Marburger Beteiligung.

Treten am Trägerchromosom Lücken auf, so genannte Mikrodeletionen, dann steigt das Risiko, an idiopathisch generalisierter Epilepsie (IGE) zu erkranken. Diese Form der Epilepsie entsteht selbständig, also ohne äußere Einflüsse, und macht rund ein Drittel aller Epilepsieerkrankungen aus. Bei einem Großteil der IGE-Patienten liegen komplexe genetische Ursachen zugrunde, was die Identifizierung wesentlicher Einzelfaktoren erschwert.

 

 

Bisher brachte man Mikrodeletionen am langen Arm des Chromosoms 15 (Position 15q13.3) nur mit Krankheiten wie geistiger Behinderung, Autismus und Schizophrenie in Verbindung. Die Forscherinnen und Forscher des "Epicure"-Konsortiums stellten solche Fehlstellen nun bei 12 von 1223 Patienten mit idiopathischen Epilepsien, aber bei keiner von 3699 Kontrollpersonen ohne Epilepsie fest.

Das "Epicure"-Konsortium wurde im Jahr 2004 von Wissenschaftlern der Philipps-Universität initiiert; über 30 internationale Universitäten, Institutionen und Forschungszentren sind daran beteiligt. Mit 9,8 Millionen Euro fördert die Europäische Union seit 2007 das Verbundprojekt, das den Titel "Functional Genomics and Neurobiology of Epilepsy: a Basis for New Therapeutic Strategies" trägt. "Das ist das erste Mal, dass die EU für die epileptologische Forschung einen so hohen Betrag zur Verfügung gestellt hat. Das scheint nun Früchte zu tragen", kommentiert Professor Dr. Felix Rosenow vom Interdisziplinären Epilepsiezentrum Marburg (EZM) die Veröffentlichung in "Nature Genetics".

Rosenow und seine Marburger Kollegen Dr. Karl Martin Klein und Dr. Philipp S. Reif sorgten mit für die Basisdaten der Studie: Sie rekrutierten geeignete Patienten, recherchierten die Häufigkeit von Epilepsieerkrankungen in deren Familien, klassifizierten die vorliegende Art der Epilepsie und nahmen Blut zur Gewinnung von DNA ab. Kooperationspartner aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten übernahmen Laboruntersuchungen und Datenanalyse.

Originalveröffentlichung: Ingo Helbig & al.: 15q13.3 microdeletions increase risk of idiopathic generalized epilepsy; "Nature Genetics" Februar 2009; Online-Vorabveröffentlichung: doi: 10.1038/ng.292

EPICURE Förderkennzeichen: FP6 Integrated Project EPICURE, LSHM-CT-2006-037315

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg vom 16.01.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…