MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Herausforderung virale Hepatitis – Grenzen und Möglichkeiten der Behandlung

 

Neue Medikamente vor der Markteinführung – Hoher Informationsbedarf bei Betroffenen

 

Essen (4. April 2011) – In Deutschland gibt es hervorragende Möglichkeiten zur Behandlung der viralen Hepatitis. Diese Möglichkeiten können aber nur ausgeschöpft werden, wenn die Erkrankung in einem frühen Stadium entdeckt wird und die Patienten möglichst schnell den Weg zum entsprechenden Facharzt finden. „Wir hoffen vor allem auf Maßnahmen, die zur Früherkennung führen, dann können Therapien wie zum Beispiel gegen Hepatitis B und Hepatitis C effektiv eingesetzt werden“, sagte Privatdozent Dr. Anton Gillessen von der Deutschen Leberhilfe e.V. und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster, anlässlich der Internationalen Lebertagung EASL in Berlin (30.3. bis 3.4.2011).

 

 

Neue Chancen – neue Herausforderungen

 

Aktuell stellen die unmittelbar vor der Markteinführung stehenden neuen Medikamente Telaprevir und Boceprevir in der Behandlung der chronischen Virushepatitis C eine Herausforderung für die Selbsthilfegruppen, wie z.B. die Leberhilfe dar. Viele Betroffene wenden sich mit Fragen zu Wirkweise, Anwendung und Chancen, Risiken und Nebenwirkungen an die einzelnen lokalen Kontaktstellen und die Geschäftsstelle. Die Anzahl der Anfragen hat in den letzten Monaten schon erheblich zugenommen, und es wird mit einem starken Anstieg im Laufe des Jahres gerechnet.

 

 

Aufklärung tut Not!

 

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit abgeschlagen hinsichtlich der Früherkennung von Lebererkrankungen. Ursache ist, dass staatliche Aufklärung fehlt und die Patientenorganisationen, wie z.B. die Deutsche Leberhilfe e.V. oder die Lebertransplantierten Deutschlands e.V. keine staatliche finanzielle Unterstützung erhalten. Die Spätfolgen der nicht erkannten Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Leberkrebs) werden auch zukünftig für noch höhere Kosten im Gesundheitswesen sorgen. „Das wäre durch eine gezielte Unterstützung bei der Früherkennung zu verhindern“, sagt PD Dr. Gillessen. Außerdem müssten mehr Patienten, deren Erkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, mit einem schlechteren Krankheitsverlauf rechnen. Trotz neuer Therapiemöglichkeiten werden die Behandlungen einer Lebererkrankung im fortgeschrittenen Stadium schlechtere Optionen haben, als eine frühzeitige Ursachenbeseitigung.

 

 


Quelle: Deutsche Leberstiftung, 04.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…