MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Herceptin als subkutane Injektion ebenso wirksam wie Herceptin iv

 

HannaH-Studie bestätigt Wirksamkeit der patientenfreundlichen Verabreichungsform

 

Grenzach-Wyhlen (26. März 2012) – Subkutan appliziertes Herceptin (Trastuzumab) ist ebenso wirksam und sicher wie Herceptin®, das intravenös verabreicht wird. Dies bestätigen die heute im Rahmen der 8. European Breast Cancer Conference (EBCC-8) in Wien erstmals präsentierten Ergebnisse der Studie HannaH. Damit wird die subkutane Applikationsform zukünftig sicherlich zu einer wichtigen und vor allem sehr patientenfreundlichen Alternative zu intravenös verabreichtem Herceptin. In Zukunft wird es für die Patientinnen mit einem HER2-positiven Brustkrebs möglich sein, die über viele Monate dauernde Herceptin-Therapie ohne Infusion, ohne Port und ohne lange Aufenthalte in Klinik oder Praxis zu erhalten.

 

 

Endpunkte belegen äquivalente Wirksamkeit

 

An der offenen Phase-III-Studie HannaH nahmen 596 Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium teil. Ziel der Studie war es, die Konzentration von Trastuzumab im Blut (Pharmakokinetik), die Wirksamkeit und die Sicherheit von subkutan verabreichtem Herceptin mit der von intravenös appliziertem Herceptin zu vergleichen. Die Wirkstoffkonzentration im Blut war für das subkutan applizierte Trastuzumab mindestens ebenso hoch wie bei intravenöser Gabe (subkutane Darreichungsform: 69,0 μg/mL; intravenöse Darreichungsform: 51,8 μg/mL). Die vergleichbare Wirksamkeit beider Darreichungsformen bestätigte sich auch in den Ansprechraten (pCR; pathological complete response). Der Anteil der Patientinnen, bei denen keine Tumorzellen in der Brust mehr nachgewiesen wurden, war in beiden Studienarmen vergleichbar hoch (subkutane Darreichungsform: 45,4 Prozent bzw. intravenöse Darreichungsform: 40,7 Prozent). Das Sicherheitsprofil von Herceptin subkutan entsprach dem von Herceptin i.v.

 

 

Das Plus an Anwenderfreundlichkeit für die Patientinnen

 

„Die subkutane Gabe von Trastuzumab stellt eine wichtige und innovative Weiterentwicklung dar“, betonte Hal Barron, Leiter der globalen Produktentwicklung und Chief Medical Officer von Roche. Als entscheidenden Vorteil für die Patientinnen sieht Barron vor allem die hohe Anwenderfreundlichkeit: „Die subkutane Applikation ist weniger invasiv und anstelle von 30 bis 90 Minuten dauert es lediglich rund 5 Minuten, das Medikament zu verabreichen, sodass die Patientinnen für eine Behandlung weniger Zeit beim Arzt verbringen.“ Herceptin subkutan wird in einer fixen Dosierung von 600 mg unter die Haut injiziert. Anders als bei der intravenösen Verabreichungsform erfordert dies weder eine Aufsättigung noch eine Adaptation der Dosierung an das Gewicht.

 

Basierend auf den Ergebnissen der HannaH-Studie hat Roche die Zulassung von Herceptin subkutan zur Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms bei der Europäischen Zulassungsbehörde EMA eingereicht.

 

 


Quelle: Roche Pharma, 26.03.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…