MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Herzinsuffizienz-Patienten mit Vorhofflimmern
Herzrhythmus-Medikamente nicht immer zu empfehlen
Mannheim (9. April 2010) – Eine routinemäßige Verschreibung von Herzrhythmus-kontrollierenden Medikamenten bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern kann nicht empfohlen werden, sagte heute Prof. Dr. Stefan Hohnloser (Frankfurt/M.) auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Mannheim. An diesem großen Kardiologenkongress nehmen von Donnerstag bis Samstag mehr als 7.000 Experten aus 25 Ländern teil.
Die Experten-Empfehlung stützt sich auf die so genannte AF-CHF-Studie, in der fast 1.400 Herzinsuffizienz-Patienten untersucht wurden. Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern treten häufig gemeinsam auf, je nach Schweregrad der Herzschwäche leiden bis zu 50 Prozent der Betroffenen auch an Vorhofflimmern. Bei diesen Patienten wird häufig angestrebt, durch Medikamente wieder einen stabilen Sinusrhythmus herzustellen, was aber nicht unproblematisch ist: Patienten mit Herzinsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen der dabei eingesetzten Antiarrhythmika.
Gründe für fehlenden Nutzen noch unklar
In der AF-CHF wurde eine Gruppe von Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern mit einem Herzrhythmus-Medikament (Amiodaron) behandelt, die andere nicht. Fazit der Untersuchung: Sowohl hinsichtlich der Sterblichkeit, als auch hinsichtlich des Auftretens von Schlaganfällen oder einer Verschlechterung der bestehenden Herzinsuffizienz zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. "Die Ergebnisse belegen, dass eine routinemäßige Strategie einer Rhythmuskontrolle bei herzinsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern nicht empfohlen werden kann", so Prof. Hohnloser. "Die Gründe für die fehlenden günstigen Effekte einer solchen Behandlung sind nicht offensichtlich und Gegenstand weiterer Forschung."
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vom 10.04.2010.