MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Herzschrittmacher seit 50 Jahren

Trends zu noch intelligenterer Technik

 

Frankfurt am Main (2. Oktober 2008) – Premiere war am 8. Oktober 1958. An diesem Tag vor 50 Jahren bekam der Schwede Arne Larrson als erster Mensch einen Herzschrittmacher in die Brust verpflanzt. Seitdem haben die künstlichen Taktgeber bei Millionen von Menschen einen zuvor gestörten Herzschlag wieder in die richtige Bahn gelenkt und damit oft ihr Leben gerettet. Gleichzeitig machte die Herzschrittmachertherapie immer wieder eindrucksvolle Fortschritte und wird ständig verbessert, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen ein weitestgehend normales Leben zu ermöglichen.

In Deutschland werden pro Jahr bereits mehr als 65.000 Schrittmacher neu eingesetzt, Tendenz steigend. Meist ist der Einsatz nötig, weil das Herz zu langsam schlägt oder der Herzschlag immer wieder aussetzt und der Patient dadurch in seinem täglichen Leben beeinträchtigt ist – mit typischen Anzeichen wie Schwäche, Schwindel oder gar kurzen Phasen von Bewusstlosigkeit. Hier schafft der Schrittmacher Abhilfe, indem er den Herzschlag über mit dem Herzmuskel verbundene Elektroden ständig kontrolliert und bei Bedarf – vom Patienten meist unbemerkt – die notwendigen elektrischen Impulse setzt, die für einen gesunden, regelmäßigen Herzrhythmus gebraucht werden.

Herzfrequenz wird den jeweiligen Bedürfnissen angepasst

"Zweifellos zählt die Behandlung mit dem Herzschrittmacher zu den erfolgreichsten Therapien der Herzmedizin überhaupt", sagt Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Meilensteine in der Schrittmacher-Geschichte waren etwa die Einführung so genannter Zweikammersysteme, die durch gleichzeitige Stimulierung von Herzkammer und -vorhof für einen verbesserten Blutfluss im Herz sorgen, oder die Entwicklung der frequenzadaptiven Schrittmacher, welche die Herzschlagfrequenz jederzeit an eine veränderte Körperaktivität (wie zum Beispiel beim Treppensteigen) anpassen. Ein ebenso großer Fortschritt ist die seit rund zehn Jahren bestehende "Resynchronisationstherapie" mittels Dreikammer-Schrittmacher, mit Elektroden im rechten Vorhof und beiden Kammern: Sie hilft Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche, bei denen das Zusammenspiel beider Herzkammern gestört ist, die Pumpleistung des Herzens wieder zu verbessern.

Im Vordergrund: Verbesserung der Lebensqualität

Aktuelle Trends gehen in Richtung noch kleinerer und intelligenterer Geräte sowie einer längeren Batterie-Haltbarkeit. Der kleinste Schrittmacher für Erwachsene ist derzeit bereits nur noch so groß wie eine Zwei-Euro-Münze (für Kinder sogar nur wie ein Ein-Euro-Stück), die Batterien halten zwischen fünf und zehn Jahren. "Wichtigstes Ziel auch künftiger Schrittmacher-Forschung ist es aber, den Patienten ein Leben ohne Einschränkungen zu ermöglichen", betont Prof. Trappe. So messen moderne Geräte durch geeignete Sensoren verschiedenste physiologische Parameter im Organismus, um sich binnen Sekunden auf die jeweilige Körpersituation einzustellen. Hinzu kommen die wachsenden Möglichkeiten der Telemedizin. Dabei können vom Schrittmacher erfasste Daten zur Herzsituation des Patienten – bei Bedarf sogar automatisch – über Mobilfunk an den behandelnden Kardiologen weitergeleitet werden, um die Schrittmachertherapie überwachen zu lassen oder bei Beschwerden schnell eine ärztliche Einschätzung zu erhalten. "Die Telemedizin kann natürlich nicht den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ersetzen", so Prof. Trappe. "Sie hilft jedoch, den Patienten Zeit und Wege zu ersparen, die Betreuung und Nachsorge durch die behandelnden Ärzte zu verbessern, und sie könnte dadurch langfristig geringere Kosten für das Gesundheitswesen bedeuten."

Ausführliche Informationen zum Thema Herzrhythmusstörungen und Herzschrittmacher enthält die Broschüre "Herzrhythmusstörungen heute" der Deutschen Herzstiftung, die gegen Einsendung von drei Euro in Briefmarken erhältlich ist bei: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt am Main.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung e.V. vom 02.10.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…