MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

HIV trotz Therapie höchst aktiv

Forscher vermuten bisher unentdecktes Virenversteck im Körper

 

Erlangen (7. März 2018) – Als eine der großen Erfolgsgeschichten in der modernen Medizin gilt die Einführung der HIV-Kombinationstherapie Mitte der Neunzigerjahre, die bisher unzähligen Infizierten das Leben rettete: Dabei versetzt ein Cocktail aus verschiedenen Medikamenten die tödlichen Viren in einen schlafähnlichen Zustand und unterdrückt deren Vermehrung. So der allgemeine Erkenntnisstand. Dem widersprechen Mediziner vom Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sie konnten nachweisen, dass das HI-Virus trotz Therapie weiterhin hochaktiv ist. Ihre Forschungsergebnisse haben sie jetzt im Fachmagazin EBioMedicine veröffentlicht.


Durch den Medikamentencocktail sind in der Regel schon nach kurzer Zeit keine Viren mehr im Blut der Infizierten nachweisbar. Das Virus überlebt nur in wenigen Zellen. Dort ist es weitgehend inaktiv, faktisch ausgeschaltet, und vermehrt sich nicht weiter. Das ist seit etwa 20 Jahren Status quo in der HIV-Forschung.

Doch dagegen sprechen nach Ansicht des Erlanger Mediziners Prof. Dr. Andreas Baur mehrere Indizien. Unterbricht man die Therapie, steigt die Viruslast im Blut innerhalb nur weniger Tage deutlich an und der Gesundheitszustand der Patienten verschlechtert sich erneut. Außerdem erkranken HIV-Infizierte trotz Behandlung zum Beispiel häufiger an Tumor-Erkrankungen, Arteriosklerose oder Alzheimer. Und in ihrem Blut ist häufig – etwa in einem Drittel der Fälle – eine sehr niedrige Zahl von Abwehrzellen, den sogenannten T-Helferzellen, nachweisbar, wie dies auch bei einer unbehandelten HIV-Infektion der Fall ist. Für die FAU-Forscher ein Indiz, dass sich irgendwo im Körper eine große Zahl von höchst aktiven HI-Viren verstecken muss, die den Organismus weiter attackieren – auch wenn die Patienten regelmäßig ihren Medikamentencocktail schlucken.

Das Team um Baur ist auf deutliche Spuren gestoßen, die für diese These sprechen – und zwar in sogenannten extrazellulären Vesikeln. Das sind winzige Bläschen, die wie Paketboten Stoffe zwischen Zellen hin- und hertransportieren. Ausgang ihrer Entdeckung war der Befund, dass diese Vesikel bei einer HIV-Infektion in ihrer Zahl bis um das Zwanzigfache ansteigen und sich trotz effizienter Behandlung nicht auf ein gesundes Niveau normalisieren. Die Erlanger Wissenschaftler untersuchten die Vesikel genauer und waren überrascht, als sie darin in großer Zahl Eiweiße entdeckten, die nur dann entstehen, wenn HI-Viren sich vermehren. Eine weitere verblüffende Erkenntnis: Je mehr dieser Eiweiße sich im Blut der Patienten fanden, desto geringer war auch die Zahl der T-Helferzellen. Die Zahl dieser Zellen nimmt bei einer aktiven HIV-Infektion für gewöhnlich stark ab und führt zu einem Erliegen der Immunabwehr. Bislang konnte die Zahl dieser Zellen noch mit keinem Mechanismus direkt in Wechselbeziehung gebracht werden.

„Für uns deuten diese Befunde darauf hin, dass es im Körper der Infizierten ein bisher unbekanntes Virusreservoir geben muss, das trotz Behandlung weiter hochaktiv ist“, erklärt Professor Baur. „Seine gezielte Bekämpfung könnte die HIV-Behandlung deutlich verbessern, wenn nicht revolutionieren.“

 


Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 07.03.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…