MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

HIV und Aids

Basler Forscher schlagen Änderung der Behandlungsrichtlinien vor

 

Basel, Schweiz (24. Februar 2010) – Wie rasch sich das Immunsystem eines HIV-Patienten verschlechtert, ist nicht entscheidend für die Krankheitsprognose. Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Basler Forschern. Die Erkenntnis könnte zur Änderung bisheriger Behandlungsrichtlinien führen.

HIV schwächt das menschliche Immunsystem kontinuierlich. Das Virus zerstört unter anderem systematisch einen Typ von Abwehrzellen namens CD4-Helferzellen. Normalerweise beginnen Ärzte Patienten erst mit einem Medikamenten-Cocktail zu behandeln, wenn die Zahl dieser Zellen im Blut unter einen bestimmten Wert gefallen ist.

Die meisten internationalen Behandlungsrichtlininien empfehlen heute einen Therapiebeginn bei 350 CD4-Zellen pro Mikroliter. Viele Richtlinien ziehen zusätzlich in Betracht, wie rasch sich das Immunsystem verschlechtert. Sie raten den Ärzten, bei einem raschen Abfall der CD4-Zellzahl schon früher mit der Behandlung zu beginnen.


Sterberisiko nicht erhöht

Eine internationale Studie unter der Leitung von Forschern der Universität und des Universitätsspitals Basel zeigt nun aber, dass der Therapie-Entscheid nicht vom Tempo der Immunverschlechterung abhängig gemacht werden sollte. Sie fand keinen Unterschied im Krankheitsverlauf zwischen Patienten mit raschem und langsamem CD4-Zell-Abfall.

Das Team um Marcel Wolbers und Heiner Bucher vom Basler Unispital untersuchte die Daten von 2820 Patienten aus Europa, Amerika und Australien. Weil bei diesen Patienten der Zeitpunkt der Ansteckung mit HIV bekannt war, konnte gemessen werden, wie rasch sich ihr Immunsystem bis zum Beginn der Behandlung verschlechtert hatte.

Laut den Forschern variiert das Tempo der Immunverschlechterung zwischen den Patienten enorm und ist nicht vorhersagbar. Bei Menschen mit rascher Abnahme der Zahl der Helferzellen brach die Immunschwächekrankheit Aids nicht häufiger aus als bei Menschen mit langsamer Abnahme – und ihr Sterberisiko war auch nicht erhöht.


Regelmässige Kontrolle

Die im Fachmagazin "PLoS Medicine" publizierte Studie zeigte auch, dass sich die Abnahmerate beim einzelnen Patienten im Verlauf der Jahre stark verändern kann. Misst ein Arzt sie zu einem bestimmten Zeitpunkt, kann er also nicht auf den weiteren Verlauf schliessen – entscheidend für den Therapieentscheid ist einzig die aktuelle CD4-Zellzahl.

Dass die Abnahmerate nicht vorhergesagt werden kann, hat laut den Forschern eine weitere Konsequenz: Die Zahl der CD4-Zellen bei HIV-Positiven muss regelmässig – mindestens alle sechs Monate – gemessen werden. Nur so ist gewährleistet, dass der Schwellenwert nicht verpasst wird, bei dem die medikamentöse Therapie beginnen muss.

Weltweit sind rund 30 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Die Krankheit kann nicht geheilt werden. Hoch wirksame Medikamente erlauben es aber heute, das HI- Virus unter Kontrolle zu halten. HIV ist so von einer tödlichen Infektionskrankheit zu einer behandelbaren chronischen Krankheit geworden. (Quelle. sda/Wissenschaft)


Originalbeitrag

Marcel Wolbers, Abdel Babiker, Caroline Sabin, Jim Young, Maria Dorrucci, Geneviève Chêne, Cristina Mussini, Kholoud Porter, Heiner C. Bucher, on behalf of the CASCADE Collaboration
Pretreatment CD4 Cell Slope and Progression to AIDS or Death in HIV-Infected Patients Initiating Antiretroviral Therapy–The CASCADE Collaboration: A Collaboration of 23 Cohort Studies
PLoS Medicine, 22th February 2010


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Basel vom 24.02.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…