MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neuer CCR-5 Inhibitor jetzt verfügbar
Maraviroc (Celsentri®) verbessert Therapieoptionen bei HIV

Karlsruhe / Berlin (6. November 2007) – In der HIV-Therapie stellt das jetzt erhältliche Medikament Maraviroc (Celsentri®) für Patienten mit CCR5-tropen HI-Viren eine grundlegend neue Option dar. Maraviroc blockiert den CCR5-Korezeptor, den das HIV-Virus für das Eindringen in CD4-Zellen benötigt und verhindert damit die Virus-Replikation. In den zulassungsrelevanten Studien MOTIVATE (Maraviroc plus Optimized Background Therapy in Viremic Antiretroviral Treatment-Experienced patients) 1 und 2 verringerte die Therapie mit Maraviroc zusätzlich zu einer optimierten antiretroviralen Basistherapie die Viruslast der Patienten mit CCR5-tropen Viren signifikant stärker als die optimierte Basistherapie alleine. Zudem erreichten beinahe dreimal so viele Patienten unter Maraviroc eine Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze. Maraviroc ist der erste Vertreter der neuen Substanzklasse der CCR5-Inhibitoren, für den Pfizer im September 2007 die Zulassung der EU-Kommission erhalten hat.

Da Patienten mit HIV in der Regel lebenslang behandelt werden müssen, sind Langzeittoxizitäten der Therapie sowie zunehmende Resistenzen des Virus von großer klinischer Bedeutung. Aus diesem Grund werden ständig Medikamente mit neuen antiretroviralen Wirkmechanismen benötigt, die gut verträglich sind. „Bei der Entwicklung von Maraviroc stand für uns im Vordergrund, den Patienten ein wirksames und gleichzeitig gut verträgliches Medikament zur Verfügung stellen zu können“, erklärte Dr. Tony Wood, Vice President, Head of Discovery Chemistry, Pfizer Laboratories Sandwich/England. Maraviroc wurde 1997 von Pfizer-Forschern entdeckt, in den folgenden 10 Jahren systematisch erforscht und zu einem neuen Medikament entwickelt, wie Wood erläuterte.Die Ergebnisse der MOTIVATE 1 und 2-Studien bestätigen den Erfolg dieser Forschungsarbeit. In die beiden doppelblinden und plazebokontrollierten klinischen Studien wurden mehr als 1000 Patienten mit CCR5-Tropismus eingeschlossen, die ein virologisches Therapieversagen (messbare HIV-1-RNA >5000 Kopien/ml) bei seit mindestens 4 Wochen unverändertem Behandlungsregime aufwiesen. Weiterhin lag eine Resistenz vor oder eine mindestens 6-monatige Behandlung mit jeweils mindestens einem Medikament aus den Substanzklassen PI, NRTI und NNRTI. Die Patienten erhielten eine optimierte Basistherapie (OBT) plus Plazebo oder Maraviroc.In einer Zwischenauswertung nach 24 Wochen sank die Viruslast der Patienten in der Maraviroc-Gruppe signifikant um fast das Hundertfache (-1,96 log-Stufen). „Nach 48 Wochen war der Unterschied zur Plazebo-Gruppe noch deutlicher“, so Dr. Michael Warmbold, Vice President Medical, Pfizer Deutschland. „Der Anteil der Patienten, deren Viruslast nach 48 Wochen unter die Nachweisgrenze gesunken war, lag mit 45,5 % nahezu dreimal so hoch wie in der Plazebo-Gruppe. Vor der Therapie lag die Viruslast bei allen Patienten höher als 5.000 Kopien/ml.“

„Damit belegt diese Studie eindrucksvoll, dass bei vorbehandelten Patienten eine erneute HIV-Behandlung mit Maraviroc und bestmöglicher Auswahl von zusätzlichen antiretroviralen Kombinationspartnern nach Resistenztestung mit einer realistischen Chance verbunden ist, erneut eine dauerhafte Kontrolle der HIV-Vermehrung zu erreichen“, sagte Prof. Jürgen Rockstroh, Immunologische Abteilung des Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Bonn. Rockstroh ergänzte, dass sich auch ein deutlich höherer Anstieg der CD4-Zellen unter der Maraviroc-Therapie (mehr als 100 Zellen im Maraviroc-Arm; etwa 50 Zellen unter Placebo) zeigte. Die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen zwischen den mit Maraviroc und Plazebo behandelten Patienten unterschied sich nicht signifikant. Insgesamt war die Behandlung mit Maraviroc gut verträglich.

Rockstroh: „Das günstige Verträglichkeitsprofil von Maraviroc in Verbindung mit der nachgewiesenen Wirksamkeit gibt dem HIV-Behandler die Chance, eine weitere wirksame Substanz in das Armentarium der HIV-Medikamente einzufügen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit vorbehandelter HIV-Infektion mit CCR5-tropen Viren und der Notwendigkeit einer neuen Therapieumstellung“.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer am 6. November 2007 in Berlin zum Thema „AIDS-Virus erfolgreich blockieren – Eine neue Option in der Behandlung der HIV-Infektion“ (Golin Harris).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…