MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress® zur Behandlung von Bluthochdruck

 

Aachen (16. Juni 2009) – Takeda Pharma erhält die deutsche Zulassung für die beiden neuen Dosierungen von Blopress® PLUS, einer Hochdosis-Kombination von 32 mg Candesartan mit dem diuretischen Hydrochlorothiazid (HCT). Blopress® 32 mg PLUS HCT 12,5 mg und Blopress® forte 32 mg PLUS HCT 25 mg sind ideal für kardiale Risikopatienten.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen klinischer Studien, welche zusätzliche Blutdrucksenkung und effiziente  Blutdruckkontrolle durch Blopress® PLUS im Vergleich zur Monotherapie mit jeder einzelnen Komponente aufzeigen. Blopress® forte 32 mg PLUS 25 mg und Blopress® 32 mg PLUS 12,5 mg sind bei Hypertonikern, deren Blutdruck unter einer Monotherapie mit Candesartan oder Hydrochlorothiazid nicht optimal eingestellt werden konnte1, eine effektive Therapieoption.

 

Die neuen 32 mg-Dosierungen von Blopress® PLUS bieten eine zusätzliche Therapiemöglichkeit zur Blutdruckkontrolle besonders für kardiale Risikopatienten, demzufolge für Hypertoniker mit zusätzlichen Risikofaktoren, die eine strikte Blutdruckeinstellung auf Zielwerte benötigen. Dabei kommt die volle Wirkung von Candesartan – effektive Blutdrucksenkung auf Zielwerte und Schutz vor Endorganschäden – zum Tragen.

 

„Diese beiden neuen Hochdosis-Kombinationen geben Medizinern eine weitere Option, den Blutdruck bei den Patienten zu senken, die durch eine Monotherapie noch nicht ihren Zielblutdruck erreichen“, so Professor Gerd Bönner, Ärztlicher Direktor der MEDIAN Kliniken in Bad Krozingen. „Die Behandlung mit Blopress® PLUS zeigt eine effektive Senkung des Blutdrucks im Vergleich zu einer Monotherapie bei einer dauerhaften Verträglichkeit.“

 

In der Hauptstudie, welche die starke Wirksamkeit dieser neuen Dosierungen bestätigt, waren 1.945 Patienten eingeschlossen, die nach einer Run-in-Phase mit Candesartan 32 mg bei einem diastolischen Blutdruck im Sitzen von 90-114 mmHg unzureichend kontrolliert waren. Sie wurden in einer 8-wöchigen doppelblinden Phase mit 32 mg Candesartan, Candesartan-HCT 32/12,5 mg oder Candesartan-HCT 32/25 mg randomisiert behandelt.1 Zum Zeitpunkt der Randomisierung war der mittlere Blutdruck in den drei Behandlungsgruppen ähnlich. Während der doppelblinden Behandlungsphase verringerte er sich in der Gruppe unter Candesartan 32 mg um 6,1/5,6 mmHg, in der Gruppe unter Candesartan-HCT 32/12,5 mg um 13,0/8,8 mmHg und in der Gruppe unter Candesartan-HCT 32/25 mg um 15,5/10,0 mmHg (p<0,01 für sämtliche Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen). Dabei wurde die Behandlung in allen drei Studiengruppen im Allgemeinen gut vertragen. In einer zweiten Studie wurden 275 Patienten randomisiert mit Plazebo, HCT 12,5 mg, Candesartan 32 mg oder mit der Kombination von Candesartan-HCT in einem Zeitraum von 8 Wochen untersucht. 78 % der Patienten unter der Kombinationstherapie erreichten ihren Zielblutdruck, verglichen mit 56 % der Patienten unter einer alleinigen Candesartan-Therapie, 30 % unter alleiniger HCT-Therapie und 29 % unter Plazebo. Die Kombinationstherapie wurde von den Studienteilnehmern gut

vertragen.2

 

Über Candesartan

Candesartan Cilexetil wurde von Takeda Pharma entdeckt und ist ein Angiotensin-Rezeptorblocker, zugelassen für die Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck und Patienten mit Herzinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion. Candesartan wirkt im Renin-Angiotensin-System (RAS), welches eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulierung spielt. Angiotensin II, das am meisten beeinflussende Hormon im RAS, führt zu einer Vielzahl von Reaktionen, wie zum Beispiel Vasokonstriktion, Sodium- und Wasseransammlung, Zellwachstum und Aktivierung des Sympathikus. Candesartan bindet an den AT1-Rezeptor und blockiert dadurch die Wechselwirkung mit Angiotensin II. Diese Blockade führt zu einer Gefäßerweiterung und zu einer Blutdrucksenkung. Candesartan ist mindestens genauso effektiv wie andere antihypertensive Präparate, jedoch mit dem Vorteil einer von den AT1-Rezeptorblockern bekannten besseren Verträglichkeit. Im November 2004 erhielt Candesartan die EU-Arzneimittelzulassung für die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion. Candesartan Cilexetil wird in Deutschland von AstraZeneca und Takeda Pharma vertrieben unter den Handelsnamen Atacand® und Blopress®. Die Fix-Kombination mit Hydrochlorothiazid wird vertrieben unter den Handelsnamen Atacand Plus und Blopress PLUS und wird unter der Lizenz von Takeda Pharma hergestellt.

 

Über Takeda Pharma

Takeda ist ein globales Forschungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Pharmakologie und Sitz in Osaka, Japan. Als größter Pharma-Konzern in Japan und als eines der weltweit führenden Unternehmen der Pharmaindustrie widmet sich Takeda dem Streben nach einer besseren Gesundheit für den Menschen und dem Fortschritt der Medizin durch die Entwicklung innovativer, hochwertiger pharmazeutischer Produkte. Weitere Informationen über Takeda sind auf der Website www.takeda.de erhältlich.

 

Referenzen

  1. Bönner G. for the Multicenter Study Group. Antihypertensive efficacy and tolerability of candesartan-hydrochlorothiazide 32/12.5 mg and 32/25 mg in patients not optimally controlled with candesartan monotherapy. Blood Pressure. 2008; 17 (Suppl 2): 22-30.
  2. Papademetriou V, Reif M, Henry D, Neutel JM. Levine JH, Hardison D et al. for the Candesartan Cilexetil/Hydrochlorothiazide combination study investigators. Combination therapy with candesartan cilexetil and hydrochlorothiazide in patients with systemic hypertension. J Clin Hypertens 2000;2:372-8.

 


Quelle: Presseinformation der Firma Takeda Pharma (Hill & Knowlton Communications) vom 16.06.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…