MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Vorbericht zu Screening auf Gestationsdiabetes veröffentlicht

IQWiG sieht indirekten Hinweis auf Nutzen

 

Berlin (21. Januar 2009) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die vorläufigen Ergebnisse seiner Nutzenbewertung einer Reihenuntersuchung (Screening) auf Schwangerschaftsdiabetes vorgelegt. In dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragten Projekt geht es um die Frage, ob Schwangeren routinemäßig ein Test angeboten werden soll, um diejenigen Frauen zu erkennen, die im Verlauf der Schwangerschaft erhöhte Blutzuckerwerte entwickeln. Denn mit dem Blutzucker können auch die Risiken für Komplikationen bei der Geburt steigen. Seinen Vorbericht hat das IQWiG am 21. Januar 2009 publiziert. Bis zum 18. Februar können interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen dazu abgeben.

 

Test ist zeitaufwändig

Manche Fachgesellschaften empfehlen bereits seit längerem, dass Frauen im 6. bis 7. Schwangerschaftsmonat Tests machen sollen, die messen, wie der Körper auf die Aufnahme einer größeren Zuckermenge reagiert. Für eine dieser Untersuchungen, auch Glukosebelastungs- oder -toleranztest (oGTT) genannt, soll die Schwangere morgens nüchtern in die Praxis kommen. Ihr wird dann ein erstes Mal Blut abgenommen, um den Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Dann soll sie ein Glas mit einer konzentrierten Traubenzuckerlösung (Glukose) trinken und sich nach zwei Stunden erneut Blut abnehmen lassen.

 

Diese Reihenuntersuchung wird bereits heute vielen Frauen empfohlen, weil Ärzte vermuten, dass schon mäßig erhöhte Blutzuckerwerte unter Umständen das Wachstum des Kindes anregen und dass ein höheres Geburtsgewicht häufiger zu Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen führt.

 

Therapie zeigt einen Effekt

Dieser Zusammenhang wurde zuletzt im Mai 2008 durch eine große internationale Studie (HAPO: Hyperglycemia and Adverse Perinatal Outcome) bestätigt, die im Vorbericht des IQWiG ausführlich analysiert wird. Danach nimmt mit steigenden Blutzuckerwerten das Risiko zu, dass es zu bestimmten Geburtskomplikationen kommt.

 

Das Institut bestätigt auch die Vermutung, dass einige negative Folgen vermieden werden können, wenn Schwangere mit erhöhten Blutzuckerwerten rechtzeitig ihre Ernährung umstellen und manchmal sogar Insulin spritzen, um ihre Blutzuckerwerte zu senken. Aus Therapiestudien ergeben sich Anhaltspunkte dafür, dass eine Blutzuckerkontrolle die Rate von Komplikationen verringert. Daraus leitet das Institut indirekt einen Hinweis ab, dass auch eine Reihenuntersuchung einen Nutzen haben kann, wenn sie dazu führt, dass Frauen mit ausgeprägten Blutzuckerhöhungen erkannt und behandelt werden.

 

Das IQWiG wird die bis zum 18. Februar 2009 eingehenden schriftlichen Stellungnahmen sichten und würdigen. Sofern die Kommentare Fragen offen lassen, kann eine mündliche Erörterung im Institut stattfinden. Danach wird der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht an den G-BA weitergeleitet.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 21.01.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…