MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Je schwerer eine Depression, desto unverzichtbarer sind Antidepressiva

 

  • Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) warnt vor pauschalen Urteilen über die Verordnung von Psychopharmaka
  • Eine medikamentöse Therapie ist bei schweren Krankheitsverläufen unverzichtbar

 

Berlin (15. April 2011) – Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) setzt sich nachdrücklich für die Belange von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein und weist die durch rein ökonomische Interessen motivierte Kritik der AOK Rheinland/Hamburg entschieden zurück. Demnach sei die stark steigende Verordnung von Antidepressiva nicht nachvollziehbar und begründbar. Nach Auffassung der DGPPN ist der Anstieg der Verordnungen in diesem Versorgungsbereich allein schon dem Umstand geschuldet, dass psychische Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen haben. Erfreulich ist für die DGPPN, dass die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen etwas abgenommen hat, sodass mehr Menschen sich trauen, notwendige Hilfen in Anspruch zu nehmen.

 

Entsprechend der S3-Leitlinie Depression der Fachgesellschaft, die inzwischen durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in den Rang einer Nationalen Versorgungsleitlinie erhoben wurde, können leichte  depressive Störungen ausschließlich psychotherapeutisch behandelt werden. Bei schweren Krankheitsverläufen ist eine medikamentöse Therapie jedoch unverzichtbar. „Durch die Mahnung der Krankenkasse zur Zurückhaltung bei der Verordnung von Psychopharmaka wird psychischen Erkrankungen, und hier besonders depressiven Störungen, einmal mehr der Status von Befindlichkeitsstörungen zugeschrieben, die einer medikamentösen Therapie oftmals nicht bedürfen“, so Professor Gerhard Gründer, Leiter des DGPPN-Referats Psychopharmakologie. „Damit erweist die AOK Rheinland/Hamburg ihren Versicherten einen Bärendienst. Ich frage mich, wann eine große Krankenkasse zuletzt den Nutzen einer medikamentösen Therapie bei einer ernsthaften somatischen Erkrankung so deutlich in Frage gestellt hat“, so Gründer weiter.

 

Die DGPPN als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft macht sich zudem dafür stark, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand bestmöglich behandelt werden. Dazu zählt auch die Verschreibung von modernen Antidepressiva-Präparaten. Diese neueren, aber auch teureren, Präparate sind in der Regel bedeutend besser verträglich als ältere Substanzen aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Letztere sind zudem bei Überdosierungen im Rahmen von Suizidversuchen besonders toxisch. Ein Teil des Rückgangs der Suizidrate in Deutschland kann auf die geringere Toxizität moderner Substanzen zurückgeführt werden. Zudem sollten alten Menschen die billigeren trizyklischen Antidepressiva aufgrund ihrer besonderen pharmakologischen Eigenschaften nicht verordnet werden, da sie gerade bei ihnen zu sehr ernsten Nebenwirkungen und Komplikationen führen können und die geistigen Funktionen in vielen Fällen verschlechtern. Nach der Auffassung von Professor Gründer wird schon allein deshalb die demografische Entwicklung dazu führen, dass neuere Präparate ältere Substanzen verdrängen werden. Die AOK Rheinland/Hamburg hatte kritisiert, dass in den letzten Jahren zunehmend hochpreise Antidepressiva verordnet werden.

 

Die Fachgesellschaft rechnet damit, dass aufgrund der demografischen Entwicklung die Verordnungszahlen von Antidepressiva sogar noch weiter steigen werden. Ältere Menschen leiden besonders häufig unter depressiven Störungen und sind aufgrund höherer Suizidraten auf eine Behandlung mit Antidepressiva angewiesen.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 15.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…