MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kardiologie

Kathetergestützte Herzklappen-Implantation immer häufiger und sicherer

 

Düsseldorf (9. Oktober 2015) – Immer bessere Daten für die Implantation künstlicher Aortenklappen mittels Herzkatheter (TAVI) liegen aus klinischen und Registerstudien vor Mittlerweile wird die TAVI nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten, sondern auch schon bei mittlerem Risiko als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz durchgeführt – und das mit sehr guten Ergebnissen.


Die kathetergestützte Implantation der Aortenklappen (TAVI) ist inzwischen ein etabliertes Verfahren zur Behandlung der Aortenklappen-Stenose bei inoperablen Patienten und bei Patienten mit sehr hohem Operationsrisiko. „Laut aktuellen Registerdaten der verpflichtenden Qualitätssicherung AQUA hat TAVI auch bei Patienten mit mittlerem Risiko ein niedrigeres Mortalitätsrisiko als die konventionelle Operation“, betonte bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Prof. Dr. Christian Hamm (Gießen/Bad Nauheim). „Ob allerdings eine TAVI bei Patienten mit mittlerem Risiko generell empfohlen werden kann, muss noch durch große, randomisierte Studien bestätigt werden.“ Diese Studien, nämlich Partner 2a und SURTAVI, laufen und Ergebnisse werden im kommenden Jahr erwartet.

Wie sicher die TAVI heute bereits ist, zeigen, die aktuellen Daten aus dem AQUA-Register. Das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen analysiert im Auftrag des GBA zum Zweck der Qualitätssicherung Routinedaten, unter anderem aus der Kardiologie und Kardiochirurgie. Diese Daten werden beispielsweise von Krankenkassen zur Verfügung gestellt. Damit erlauben die AQUA-Daten – innerhalb der methodischen Grenzen solcher Register – einen Vergleich von TAVI und chirurgischem Klappenersatz.

„Der neuen AQUA-Qualitätsreport 2014 zeigt zum einen, dass das bisweilen behauptete Konkurrenzverhältnis zwischen interventioneller Kardiologie und Herzchirurgie, zumindest wenn es um Herzklappen geht, so nicht existiert“, berichtet Prof. Hamm. „Der Report zeigt eine Zunahme der TAVI-Implantationen. Allerdings geht diese nicht auf Kosten der chirurgischen Klappen, sondern es wird im Gegenteil im Vergleich zu 2013 sogar eine leichte Zunahme auch bei den konventionellen chirurgischen Klappen registriert.“ 2013 wurden in Deutschland erstmals mehr TAVIs als chirurgische Klappen implantiert. Im Jahr 2014 ist die Zahl der TAVI-Implantationen um 27 Prozent gestiegen. Den größten Teil dieses Zuwachses machen endovaskuläre Eingriffe aus. Im Gegensatz dazu wird beim transapikalen Zugang die künstliche Klappe durch die Herzspitze ins Herz gebracht.

Der AQUA-Report liefert die Daten zur Sterblichkeit im Krankenhaus nach dem Eingriff. Prof. Hamm: „Diese liegt nach TAVI-Implantationen insgesamt bei 6,5 Prozent, was jedoch beide Zugangswege und Patienten aller Risikostufen inkludiert. Die Auswertung zeigt, dass das Sterberisiko unmittelbar nach einer herzchirurgisch implantierten Klappe nur bei Patienten mit sehr niedrigem Operationsrisiko etwas geringer ist als nach einer transvaskulären TAVI-Implantation, obwohl die Patienten im Durchschnitt rund 12 Jahre älter sind. In allen anderen Risikogruppen schneiden beide Varianten der TAVI besser ab als die Chirurgie.“

Konkret liegt das Sterberisiko eines Patienten mit sehr geringem Risiko nach einer chirurgischen Klappenimplantation bei 1,08 Prozent im Vergleich zu 1,92 Prozent nach endovaskulärer und 2,43 Prozent nach transapikaler TAVI. Bereits auf der nächsten Risikostufe hat die chirurgische Klappenoperation eine Sterblichkeit von 4,16 Prozent gegenüber 2,99 Prozent nach endovaskulärer TAVI.

Auf allen Risikostufen ist der transvaskuläre Zugang sicherer als der transapikale. Das Risiko des transapikalen Zugangs ist auch höher, wenn alle anderen Risikofaktoren statistisch herausgerechnet werden. Dies zeigt das deutsche Aortenklappenregister GARY (German Aortic Valve RegistrY). Prof. Hamm: „Im Gegensatz zu AQUA ist GARY eine Registerstudie. Das bedeutet, dass die Entwicklung der Patienten über längere Zeit verfolgt wird und die Patienten ihre Einwilligung zur Aufnahme in das Register geben müssen.“


 

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., 09.10.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…