MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kardiovaskuläres Risikomanagement:

Neue Daten aus der Versorgungsforschung bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen

 

Berlin (24. November 2010) –  Kardiovaskuläre Erkrankungen sind mit rund 42 Prozent nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Allein im Jahr 2009 starben mehr als 350.000 Menschen an den Folgen kardio-vaskulärer Erkrankungen.[1] Für Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis besteht – trotz leitlinien-gerechter medikamentöser Behandlung – weiterhin ein hohes residuales Risiko. Die Kosten, die dem öffentlichen Gesundheitssystem dadurch entstehen, sind enorm. Einen Status quo der Versorgungssituation und der Kosten von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse liefert eine aktuelle Studie des IGES Instituts und der BARMER GEK.[2] Die Studie wurde in Kooperation mit der Roche Pharma AG erstellt.

 

Fettstoffwechselstörungen fördern den Progress der Athero-sklerose und gelten als wesentliche Risikofaktoren für kardio-vaskuläre Erkrankungen. Eine aktuelle Studie des IGES Instituts zur Versorgung von Patienten mit stabiler und instabiler Angina pectoris und akutem Myokardinfarkt zeigt, dass 84,3 Prozent der Patienten nach dem erstmaligen Ereignis eine lipidsenkende medikamentöse Therapie erhalten. Trotz eines nachweisbaren Einflusses der Lipidsenkung auf die Prävalenz von Folgeereignissen ist das residuale Risiko weiterhin hoch: Innerhalb eines Jahres versterben 4 Prozent der Patienten, weitere 16 Prozent müssen ein weiteres Mal ins Krankenhaus eingewiesen werden. „Die Untersuchung zeigt ein relativ hohes Niveau der Versorgung dieser Patienten. Dennoch kann die Frage gestellt werden, ob die Effekte der Behandlung noch gesteigert werden können", kommentiert Professor Bertram Häussler, Vorsitzender des IGES Instituts, die Ergebnisse der Studie. Die Kosten, die den Krankenkassen durch kardio-vaskuläre Erkrankungen entstehen, sind erheblich: Gegenüber nicht betroffenen Versicherten sind die Ausgaben für Patienten mit koronarer Herzkrankheit um bis zu 80 Prozent erhöht. Bei Eintritt eines Folgeereignisses, steigern sich die Gesamtausgaben um zusätzlich über 50 Prozent. „Diese Erkenntnisse sind für uns ein Handlungsimpuls und fließen direkt in das Management zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen ein", so Dr. Ursula Marschall vom Kompetenzzentrum Gesundheit der BARMER GEK. „Bereits heute belaufen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkasse zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen auf 10 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2020 ist von einer demografiebedingten Zunahme der assoziierten Ausgaben um ca. 20 bis 25 Prozent auszugehen."

 

 

Lücke zwischen Leitlinien und Klinikalltag

 

98 Prozent der Patienten, die sich in der Sekundärprävention einer lipidsenkenden medikamentösen Therapie unterziehen, werden mit Statinen – einzeln oder in Kombination – behandelt. Trotz Verbesserungen in den vergangenen Jahren, erreicht die Mehrheit der Patienten nicht die durch Leitlinien empfohlenen Zielwerte einer optimierten Therapie.[3] „Hier besteht eine deutliche Lücke zwischen den Leitlinien-Empfehlungen und dem klinischen Alltag, die durch neue therapeutische Ansätze geschlossen werden muss", betont Dr. Anselm K. Gitt, Vizedirektor des Instituts für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen.

 

 

LDL-Senkung alleine reicht nicht aus – HDL-Erhöhung als therapeutisches Target

 

Der Einfluss erhöhter LDL-C-Werte auf kardiovaskuläre Ereignisse ist eindeutig belegt. So kann durch eine Senkung des LDL-C-Spiegels mit Statinen das Risiko für weitere kardio-vaskuläre Ereignisse um 20 bis 40 Prozent gesenkt werden.[4] Damit bleibt jedoch ein erhebliches residuales Risiko bestehen. „Eine Optimierung der LDL-C-Werte alleine reicht nicht aus. Viele Patienten weisen neben zu hohen LDL-C-Werten zusätzlich erhöhte Triglyceride und niedrige HDL-C-Werte auf", so Dr. Anselm K. Gitt. „Insbesondere bei Hochrisiko-Patienten besteht der Bedarf intensivierter therapeutischer Ansätze, die das gesamte Lipidprofil der Patienten berücksichtigen."

 

Eine therapeutische Option bietet die HDL-Erhöhung: Epidemiologische Daten belegen, dass eine hohe HDL-Konzentration mit einem niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen korreliert.[5] Die Auswirkungen einer therapeutischen HDL-Erhöhung durch sogenannte CETP-Inhibitoren auf das residuale Risiko wird aktuell in groß angelegten Endpunkstudien untersucht.

 

 

Quellen 

  1. Statistisches Bundesamt Deutschland: Pressemitteilung Nr. 344, 15.09.2009 (www.destatis.de)
  2. IGES Institut: Versorgungssituation und Kosten von Patienten mit Lipidstoffwechselstörungen in der Sekundärprävention von kardiovaskulären   Ereignissen, Präsentation Prof. B. Häussler, 24.11.2010, Berlin
  3. Gitt AK et al.: Clin Res Cardiol 2010, 99:723-733
  4. Libby P. J Am Coll Cardiol. 2005: 46:1225-1228.
  5. New England Journal of Medicine 2007; 357:1301-1310

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma am 24.11.2010 (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…