MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kolorektale Lebermetastasen (mCRC) – Konversionstherapie mit Bevacizumab

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

 

München (4. Mai 2011) – Durch die vollständige Resektion kolorektaler Lebermetastasen werden 5-Jahres-Überlebensraten von bis zu 58 % erreicht [1-3]. Bei primär irresektablen Lebermetastasen kann eine Konversionstherapie aus Chemotherapie plus Bevacizumab (Avastin®) die Möglichkeit für eine sekundäre Resektion eröffnen. So konnte in der Phase-II-Studie BOXER bei 40 % der Patienten mit primär irresektablen Lebermetastasen nach einer präoperativen Therapie mit Bevacizumab plus Capecitabin/Oxaliplatin (CAPOX) eine sekundäre Resektabilität erreicht werden [4]. Die Hinzunahme von Bevacizumab zu einer Chemotherapie erhöht zudem die histopathologische Ansprechrate signifikant gegenüber alleiniger Chemotherapie [5, 6]. Ein höhergradiges histopathologisches Ansprechen geht mit einer hohen Überlebensrate einher und stellt einen prädiktiven Parameter für ein langes Gesamtüberleben dar [6, 7].

 

Bereits die internationale Beobachtungsstudie First BEAT hatte gezeigt, dass Patienten, die mit Bevacizumab plus Chemotherapie behandelt und anschließend R0-reseziert wurden, von hohen 2-Jahres-Überlebensraten profitieren (94 % vs. 54 % ohne Resektion) [8].

 

Mit der Vollpublikation der BOXER-Studie liegt nun die erste prospektive Studie vor, die Bevacizumab in Kombination mit einer Standardchemotherapie bei Patienten mit primär irresektablen kolorektalen Lebermetastasen untersuchte [4]. In die Phase-II-Studie wurden Patienten mit ausschließlich auf die Leber beschränkter Metastasierung aufgenommen, bei denen eine Resektion initial technisch nicht möglich war und/oder bei denen die Lebermetastasen zeitgleich mit dem Primärtumor diagnostiziert wurden. Auf die Kombination Bevacizumab plus CAPOX sprachen 78 % der Patienten an, eine Tumorkontrolle konnte bei 93 % der Patienten erzielt werden. 40 % der primär irresektablen Patienten wurden durch die Therapie resektabel (Konversionsrate). Das Regime wurde allgemein gut vertragen  und es wurden keine perioperativen Komplikationen vom Grad 3/4 beobachtet.

 

Die Ergebnisse decken sich mit einer Studie von Masi et al., in der 57 Patienten mit primär nicht resektablen Lebermetastasen FOLFOXIRI (Folinsäure/Fluorouracil/Oxaliplatin/Irinotecan) plus Bevacizumab erhielten [9]. Die Tumorkontrollrate lag bei 100 %; die Ansprechrate betrug 77 %. Bei Patienten, deren Metastasierung auf die Leber beschränkt war, betrug die Ansprechrate 80 % und eine R0-Resektion konnte bei 40 % dieser Patienten erreicht werden.

 

 

Histopathologische Response unter Bevacizumab

 

Das durch eine präoperative Chemotherapie erzielte pathologische Ansprechen ist ein Prädiktor für das postoperative Gesamtüberleben nach Lebermetastasenresektion [7]. Eine komplette pathologische Response liegt vor, wenn bei der histopathologischen Aufarbeitung der resezierten Lebermetastase keine verbleibenden Tumorzellen auffindbar sind; bei 1 % – 49 % verbleibenden Tumorzellen liegt eine „major response“ vor, bei > 50 % eine „minor response“ [10].

 

Aktuelle Daten von Klinger et al. zeigen, dass durch die  zusätzliche Gabe von Bevacizumab zu einer Standardchemotherapie die histopathologische Response signifikant gegenüber alleiniger Chemotherapie erhöht wurde  (p = 0,008) [6]. Unter Bevacizumab plus Fluoropyrimidin/ Oxaliplatin wurde bei 38 % der Patienten eine major Response und bei 28 % eine minor Response erzielt. Im Vergleich hierzu erreichten Patienten, die nur eine Chemotherapie erhalten hatten, nur in 10 % eine major Response und in 24 % eine minor Response. Ein verbessertes histopathologisches Ansprechen korrelierte signifikant mit einem verbesserten Gesamtüberleben (p = 0,036). Daten von zwei weiteren Studien zeigten ebenfalls, dass bei mCRC-Patienten, die präoperativ mit Bevacizumab plus Chemotherapie behandelt wurden, die histopathologische Ansprechrate im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie signifikant erhöht werden konnte [5, 10].

 

 

Quellen 

  1. Pawlik T et al., Ann Surg 2005; 241: 715-724
  2. Scheele J et al., Chirurg 2001; 72: 547-560
  3. Kato T et al., Dis Colon Rectum 2003; 46: 22-31
  4. Wong R et al., Ann Oncol 2011, doi: 10.1093/annonc/mdq714
  5. Kishi Y et al., Ann Surg Oncol 2010; 17: 2870-2876
  6. Klinger M et al., Ann Surg Oncol 2010; 17: 2059-2065
  7. Blazer D et al., J Clin Oncol 2008; 25: 5344-5351
  8. Van Cutsem E et al., Ann Oncol 2009; 20: 1842-1847 
  9. Masi G et al., Lancet 2010; 11: 845-852
  10. Ribero D et al., Cancer 2007; 110: 2761-2767

 

 


Quelle: Meet-the-Expert Avastin CRC anlässlich des 128. Kongresses der DGCH am 04.05.2011 in München (Roche Pharma) (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…