MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Krankheitserreger studieren und bekämpfen – gemeinsam und deutschlandweit
Bundesregierung startet Aufbau eines „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“
Braunschweig (15. April 2011) – Die Expertise führender Wissenschaftler bündeln und gemeinsam neue Strategien gegen Krankheitserreger entwickeln: Das ist der Auftrag des „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“ (DZIF), dessen Gründung und Zusammensetzung das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben hat. Das deutschlandweite Netzwerk umfasst Partner aus der universitären und der außeruniversitären Forschung. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gehört dazu – und wird außerdem Standort der gemeinsamen DZIF-Geschäftsstelle sein.
Hochschulen, Kliniken und Forschungszentren an sieben Standorten in ganz Deutschland (siehe Liste unten) werden sich künftig der Mission widmen, gemeinsam Erkenntnisse über Krankheitserreger zu sammeln und Ansätze für neue Therapien, Medikamente, Impfstoffe und Impfverfahren zu finden. Ein international besetztes unabhängiges Gutachter-Gremium hatte bereits Ende 2010 die leistungsstärksten Einrichtungen aus einer Vielzahl von Bewerbern für das DZIF ausgewählt. Jetzt ist die Begutachtung des gemeinsam erstellten wissenschaftlichen Gesamtkonzepts abgeschlossen. Die Gutachter bewerten dieses Konzept als schlüssig und zielführend – und sie empfehlen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt mit dem Aufbau des DZIF zu beginnen. Wie das DZIF organisiert sein und welche Forschungsschwerpunkte es verfolgen wird, soll in den kommenden Monaten konkret festgelegt werden. Voraussichtlich im Herbst 2011 wird der Forschungs-Verbund dann seine Arbeit aufnehmen.
Partner-Einrichtungen am Standort Hannover-Braunschweig sind – neben dem HZI – auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Technische Universität Braunschweig, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) und das Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung.
„Das ist ein großartiger Erfolg für uns und die gesamte Forschungsregion“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Insbesondere unsere langjährige enge Kooperation mit der MHH setzt sich jetzt im Rahmen eines ganz Deutschland umfassenden Zusammenspiels herausragender Forschungsstandorte fort. “ Als bedeutendes Element des DZIF sieht Heinz die so genannte Translation – den verbesserten Fluss von Erkenntnissen und Innovation aus der Grundlagenforschung in die Klinik.
Obwohl die Details der DZIF-Forschungsprojekte erst noch ausgearbeitet werden, lässt sich, so Heinz, schon jetzt sagen: „Die Entwicklung neuer antiinfektiver Wirkstoffe wird ein zentrales Thema künftiger Forschungsanstrengungen sein. Immer mehr Krankheitserreger werden gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent – es ist dringend nötig, neue Substanzen und Strategien zu entwickeln, um gegen sie vorzugehen.“ Hier sieht der HZI-Leiter auch einen Schwerpunkt der Arbeit an seinem eigenen
Zentrum: „Der Beitrag des HZI wird neben der Bearbeitung infektionsbiologischer Fragestellungen maßgeblich auf dem Sektor der Wirkstoffforschung liegen“, erklärt Heinz. „Hierzu werden wir unsere Expertise in diesem Bereich einbringen, die bestehende Infrastruktur weiter ausbauen und neue Berufungen vornehmen.“
Partnerstandorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF):
-
Bonn-Köln
Universität Bonn
Universität Köln
-
Gießen-Marburg-Langen
Universität Gießen
Universität Marburg
Paul-Ehrlich Institut, Langen
Fachhochschule Gießen-Friedberg
-
Hamburg-Lübeck-Borstel
Universität Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Leibniz Gemeinschaft) Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie (Leibniz-Gemeinschaft)
Universität Lübeck
Forschungszentrum Borstel (Leibniz Gemeinschaft)
-
Hannover-Braunschweig
Medizinische Hochschule Hannover
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule
Hannover Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Leibniz-Gemeinschaft)
Technische Universität Braunschweig
-
Heidelberg
Universität Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum
-
München
Ludwig Maximilians Universität München und Klinikum der Universität München Technische Universität München und Klinikum Rechts der Isar Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
-
Tübingen
Universität Tübingen
Universitätsklinikum Tübingen
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung
Das DZIF, das in den kommenden Monaten aufgebaut wird, ist Teil des Konzeptes der „Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung“, mit denen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erforschung und Bekämpfung der bedeutendsten Volkskrankheiten vorantreiben will. Neben dem DZIF werden auf der Basis von Gutachter-Empfehlungen auch Forschungs- Netzwerke zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs ins Leben gerufen. Bereits im Jahr 2009 wurden ein Deutsches Zentrum für Diabetesforschung sowie ein Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gegründet.
Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, 15.04.2011 (tB).