MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Krankheitserreger studieren und bekämpfen – gemeinsam und deutschlandweit

 

Bundesregierung startet Aufbau eines „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“

 

Braunschweig (15. April 2011) – Die Expertise führender Wissenschaftler bündeln und gemeinsam neue Strategien gegen Krankheitserreger entwickeln: Das ist der Auftrag des „Deutschen Zentrums für Infektionsforschung“ (DZIF), dessen Gründung und Zusammensetzung das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt gegeben hat. Das deutschlandweite Netzwerk umfasst Partner aus der universitären und der außeruniversitären Forschung. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gehört dazu – und wird außerdem Standort der gemeinsamen DZIF-Geschäftsstelle sein.

 

Hochschulen, Kliniken und Forschungszentren an sieben Standorten in ganz Deutschland (siehe Liste unten) werden sich künftig der Mission widmen, gemeinsam Erkenntnisse über Krankheitserreger zu sammeln und Ansätze für neue Therapien, Medikamente, Impfstoffe und Impfverfahren zu finden. Ein international besetztes unabhängiges Gutachter-Gremium hatte bereits Ende 2010 die leistungsstärksten Einrichtungen aus einer Vielzahl von Bewerbern für das DZIF ausgewählt.  Jetzt ist die Begutachtung des gemeinsam erstellten wissenschaftlichen Gesamtkonzepts abgeschlossen.  Die Gutachter bewerten dieses Konzept als schlüssig und zielführend – und sie empfehlen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt mit dem Aufbau des DZIF zu beginnen. Wie das DZIF organisiert sein und welche Forschungsschwerpunkte es verfolgen wird, soll in den kommenden Monaten konkret festgelegt werden. Voraussichtlich im Herbst 2011 wird der Forschungs-Verbund dann seine Arbeit aufnehmen.

 

Partner-Einrichtungen am Standort Hannover-Braunschweig sind – neben dem HZI – auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Technische Universität Braunschweig, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) und das Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung.

 

„Das ist ein großartiger Erfolg für uns und die gesamte Forschungsregion“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Insbesondere unsere langjährige enge Kooperation mit der MHH setzt sich jetzt im Rahmen eines ganz Deutschland umfassenden Zusammenspiels herausragender Forschungsstandorte fort. “ Als bedeutendes Element des DZIF sieht Heinz die so genannte Translation – den verbesserten Fluss von Erkenntnissen und Innovation aus der Grundlagenforschung in die Klinik.

 

Obwohl die Details der DZIF-Forschungsprojekte erst noch ausgearbeitet werden, lässt sich, so Heinz,  schon jetzt sagen: „Die Entwicklung neuer antiinfektiver Wirkstoffe wird ein zentrales Thema künftiger Forschungsanstrengungen sein.  Immer mehr Krankheitserreger werden gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent – es ist dringend nötig, neue Substanzen und Strategien zu entwickeln, um gegen sie vorzugehen.“ Hier sieht der HZI-Leiter auch einen Schwerpunkt der Arbeit an seinem eigenen

Zentrum: „Der Beitrag des HZI wird neben der Bearbeitung infektionsbiologischer Fragestellungen maßgeblich auf dem Sektor der Wirkstoffforschung liegen“, erklärt Heinz. „Hierzu werden wir unsere Expertise in diesem Bereich einbringen, die bestehende Infrastruktur weiter ausbauen und neue Berufungen vornehmen.“

 

Partnerstandorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF):

 

  • Bonn-Köln
    Universität Bonn
    Universität Köln

 

  • Gießen-Marburg-Langen
    Universität Gießen
    Universität Marburg
    Paul-Ehrlich Institut, Langen
    Fachhochschule Gießen-Friedberg

 

  • Hamburg-Lübeck-Borstel
    Universität Hamburg
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (Leibniz Gemeinschaft) Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie (Leibniz-Gemeinschaft)
    Universität Lübeck
    Forschungszentrum Borstel (Leibniz Gemeinschaft)

 

  • Hannover-Braunschweig
    Medizinische Hochschule Hannover
    Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
    Twincore Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule
    Hannover Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Leibniz-Gemeinschaft)
    Technische Universität Braunschweig

 

  • Heidelberg
    Universität Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg Deutsches Krebsforschungszentrum

 

  • München
    Ludwig Maximilians Universität München und Klinikum der Universität München Technische Universität München und Klinikum Rechts der Isar Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

 

  • Tübingen
    Universität Tübingen
    Universitätsklinikum Tübingen
    Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

 

 

Die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung

 

Das DZIF, das in den kommenden Monaten aufgebaut wird, ist Teil des Konzeptes der „Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung“, mit denen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erforschung und Bekämpfung der bedeutendsten Volkskrankheiten vorantreiben will. Neben dem DZIF werden auf der Basis von Gutachter-Empfehlungen auch Forschungs- Netzwerke zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs ins Leben gerufen. Bereits im Jahr 2009 wurden ein Deutsches Zentrum für Diabetesforschung sowie ein Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gegründet.

 

 


Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, 15.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…