MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom
Capecitabin ersetzt 5-FU als neuer Standard in der perioperativen Therapie
Köln (17. Juni 2011) – Capecitabin (Xeloda®) kann das infusionale Fluoropyrimidin 5-FU in der (neo-)adjuvanten Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms ersetzen. Das zeigen die Langzeitdaten einer Phase-III-Studie, in der sich die Capecitabin-haltige Strahlen-Chemo-Therapie (CRT) gegenüber der bisherigen Standardtherapie mit 5-FU als mindestens äquivalent erwiesen hat1. Patienten, die eine Therapie mit Capecitabin erhalten hatten, zeigten ein signifikant verbessertes krankheitsfreies Überleben sowie einen Trend zum längeren Gesamtüberleben.
Die randomisierte und stratifizierte Phase-III-Studie war auf Nicht-Unterlegenheit ausgelegt und schloss Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom (LARC) im UICC-Stadium II oder III ein. Die Patienten wurden adjuvant (Stratum I) oder neo-adjuvant (Stratum II) mit einer Capecitabin- oder 5-FU-haltigen CRT behandelt. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS). Sekundäre Endpunkte waren das krankheitsfreie Überleben (DFS) und das Sicherheitsprofil.
Von 401 randomisierten Patienten konnten 392 ausgewertet werden. Die jetzt vorgestellte finale Analyse, nach einem medianen Follow-up von 52 Monaten, zeigt in beiden Studienarmen eine vergleichbare lokale Rezidivrate (Capecitabin 6% vs. 5-FU 7%; p = 0,665). Patienten unter der oralen Capecitabin-Chemotherapie entwickelten aber signifikant seltener Fernmetastasen (18,8% vs. 27,7%; p = 0,037). Dies schlug sich nach drei Jahren auch in einer signifikant höheren DFS-Rate im Capecitabin-Arm nieder (75,2% vs. 66,6% im 5-FU-Arm; p = 0,034). Beim 5-Jahres-Gesamtüberleben erwiesen sich beide Regime als gleichwertig (Capecitabin 75,7% vs. 5-FU 66,6%; p = 0,0004 für die Nicht-Unterlegenheit) mit einem starken Trend zur Überlegenheit der Capecitabin-haltigen Therapie (p = 0,053). Capecitabin-Patienten, die ein Hand-Fuß-Syndrom (HFS) entwickelten, erreichten signifikant höhere 3-Jahres-DFS-Raten (83,2%) und 5-Jahres-OSRaten (91,4%) als Patienten ohne HFS (p = 0,004 für DFS; p < 0,0001 für OS).
Ein Hand-Fuß-Syndrom (31% vs. 2%; p< 0,001), Fatigue, Diarrhoe und Proktitis traten häufiger im Capecitabin-Arm auf, Leukopenie (25% vs. 35%; p = 0,047) und Alopezie wurden signifikant häufiger unter 5-FU beobachtet.
Quelle
- 1 Hofheinz R et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 3504)
Quelle: Pressekonferenzder Firma Roche Pharma zum Thema „Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2011“ am 17.06.2011 in Köln (medial relations) (tB).