MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Lymphdrüsenkrebs:

Risiko ist abhängig von Vorerkrankungen und deren Behandlung

 

Heidelberg (19. März 2009) – Hepatitis B und C sowie das Pfeiffersche Drüsenfieber erhöhen das Risiko für Krebserkrankungen des Lymphsystems. Das bestätigte jetzt eine europaweite Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Auch die rheumatoide Arthritis galt bisher als Risikofaktor für Lymphdrüsenkrebs. Doch möglicherweise spielt bei dieser Erkrankung auch die medikamentöse Behandlung eine Rolle: Die Forscher fanden erste Hinweise darauf, dass nur diejenigen Arthritis-Patienten ein erhöhtes Lymphomrisiko tragen, die ihre Gelenkschmerzen mit dem Wirkstoff Paracetamol bekämpfen.

 

Welche Krankheiten und welche Therapien erhöhen das Risiko, später an einem Lymphdrüsenkrebs zu erkranken? Dieser Frage gingen Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern im Rahmen einer groß angelegten Studie nach. Sie untersuchten knapp 2500 Patienten mit einer Krebserkrankung des Lymphsystems und ebenso viele Kontrollpersonen. Per Fragebogen gaben die Teilnehmer darüber Auskunft, welche Krankheiten sie im Lauf ihres Lebens bereits hatten und wie diese behandelt wurden. Ganz gezielt fragten die Wissenschaftler nach Erkrankungen, die bereits im Verdacht stehen, das Lymphomrisiko zu beeinflussen. Dazu zählen Infektionskrankheiten wie Hepatitis B und C oder das durch das Epstein-Barr-Virus verursachte Pfeiffersche Drüsenfieber, aber auch Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder rheumatoide Arthritis.

Die Forscher um Professor Nikolaus Becker konnten bestätigen, dass sowohl das Pfeiffersche Drüsenfieber als auch Hepatitis B und C das Lymphomrisiko der Studienteilnehmer erhöhten. Beispielsweise erkrankten Hepatitis-B-Patienten doppelt so häufig an einem Lymphom wie Studienteilnehmer ohne die Infektion. Noch schwerwiegender wirkten sich Infektionskrankheiten im frühen Kindesalter aus: Unter den Teilnehmern, die vor ihrem sechstem Lebensjahr an Pfeifferschem Drüsenfieber gelitten hatten, war der Anteil an Lymphompatienten sogar sieben Mal höher als in der Kontrollgruppe. In Deutschland erkranken jährlich etwa 15 von 100.000 Menschen an einem Lymphom.

Auch die rheumatoide Arthritis galt bislang als ein Risikofaktor für Lymphdrüsenkrebs. Dies wurde in der aktuellen Studie von Becker und Kollegen nicht bestätigt. Stattdessen fanden die Wissenschaftler Hinweise darauf, dass bei dieser Gelenkerkrankung die eingenommenen Medikamente eine Rolle spielen: Die Einnahme des Schmerzmittels Paracetamol verdoppelte das Lymphomrisiko der Arthritis-Patienten. Patienten, die ihre Arthritis mit sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika behandelt hatten, erkrankten dagegen sogar etwas seltener an einem Lymphom als die Kontrollpersonen. Zu den nichtsteroidalen Antirheumatika zählen beispielsweise die Medikamente Aspirin oder Ibuprofen.

Die Wissenschaftler warnen jedoch davor, die Ergebnisse überzubewerten: "Die Studie hat uns einen ersten Hinweis geliefert, dem wir weiter nachgehen müssen", sagt Becker. Den Patienten von der Einnahme von Paracetamol abzuraten, hält er zum jetzigen Zeitpunkt für voreilig. In einer weiteren Studie wollen die Forscher nun die gesammelten Daten gezielt auf die Frage hin untersuchen, wie die Einnahme von Medikamenten das Lymphomrisiko beeinflusst.

Literatur

Becker N, Fortuny J, Alvaro T, Nieters A, Maynadié M, Foretova L, Staines A, Brennan P, Boffetta P, Cocco PL, de Sanjose S.: Medical history and risk of lymphoma: results of a European case-control study (EPILYMPH). Journal of cancer research and clinical oncology. Online veröffentlicht am 11. Februar 2009; DOI: 10.1007/s00432-009-0551-2

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 19.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…