MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Männer mit metastasiertem Prostatakrebs leben länger und Symptome treten später auf als bei abwartendem Vorgehen

Enzalutamid: Hinweis auf erheblichen Zusatznutzen für über 75jährige

 

Köln (1. April 2015) – Enzalutamid (Handelsname Xtandi) ist seit Dezember 2014 für Männer mit metastasiertem, durch eine Hormonblockade nicht beeinflussbaren Prostatakrebs zugelassen, die noch keine oder nur leichte Beschwerden haben und bei denen noch keine Chemotherapie angezeigt ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.


Demnach kann der Wirkstoff im Vergleich zu einem abwartenden Vorgehen das Gesamtüberleben verlängern und das Auftreten von Krankheitsfolgen verzögern. Bei Männern, die 75 Jahre oder älter sind, sieht das IQWiG einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen, bei jüngeren ebenfalls einen Hinweis, allerdings mit dem Ausmaß beträchtlich.


Zulassungsstudie vorzeitig beendet

Grundlage für die Bewertung ist eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT), nämlich die Zulassungsstudie für diese Indikation (PREVAIL). Hier erhielten die Patienten entweder Enzalutamid oder ein Placebo, wobei die medikamentöse Hormonblockade bei allen fortgesetzt wurde. Die jeweilige Behandlung wurde so lange beibehalten, bis sich entweder die Erkrankung verschlimmerte (Progression) oder bis Sicherheitsbedenken auftraten, z. B. wegen zu hoher Toxizität.

Da bereits die geplante für den Endpunkt Gesamtüberleben Zwischenauswertung eine gute Wirksamkeit von Enzalutamid zeigte, wurde diese als finale Analyse gewertet.


Überlebensvorteil hängt vom Alter ab

Der Unterschied beim Gesamtüberleben ist zwischen den beiden Studienarmen statistisch signifikant. Wie die weitere Auswertung der Daten aber zeigt, ist dieser Vorteil altersabhängig: Bei Männern im Alter von 75 Jahren oder darüber ist er größer als bei jüngeren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leiten aus diesen Ergebnissen jeweils einen Hinweis auf einen Zusatznutzen ab, allerdings mit unterschiedlichem Ausmaß (erheblich bzw. gering).


Komplikationen an den Knochen treten später auf

Relevante Gruppenunterschiede zugunsten von Enzalutamid zeigten die Studiendaten auch bei anderen Endpunkten: So traten Komplikationen an den Knochen später auf als bei Patienten, die ein Placebo erhielten. Das IQWiG sieht hier einen Hinweis auf einen Zusatznutzen.

Hinzu kommt, dass Opiate später eingesetzt wurden, d. h. es dauerte länger, bis schwere Schmerzen auftraten. Das gilt auch für das Auftreten von Nebenwirkungen (schwere und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse) und den durch sie bedingten Abbruch der Behandlung. Auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität verschlechterte sich erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Was Nebenwirkungen betrifft, fallen die Ergebnisse bei einem Aspekt allerdings zuungunsten von Enzalutamid aus: Erste Hitzewallungen traten früher auf als unter Placebo.


Unterschiedliche Beobachtungsdauer kann Aussagesicherheit reduzieren

Lediglich für die beiden Endpunkte Gesamtüberleben und skelettbezogene Komplikationen wurden die Daten bis zum Ende der Studie erhoben, für alle weiteren nur bis zum Ende der randomisierten Behandlung. In der Enzalutamid-Gruppe war das im Mittel (Median) nach 16,6 Monaten der Fall, in der Placebo-Gruppe nach 4,6 Monaten. Das heißt aber auch, dass sich bei diesen Zielkriterien die stark unterschiedliche Behandlungs- und Beobachtungsdauer auf das Ergebnis auswirken kann – und damit die Aussagesicherheit einschränkt.

Zumindest beim Abbruch der Behandlung wegen Nebenwirkungen ist jedoch ausgeschlossen, dass der Vorteil von Enzalutamid allein auf den unterschiedlichen Zeiträumen beruht. Denn im kürzer beobachteten Placebo-Arm brachen Patienten die Behandlung häufiger ab. Deshalb sieht das IQWiG hier einen Hinweis auf einen Zusatznutzen, bei den Endpunkten Nebenwirkungen und Lebensqualität indes jeweils einen Anhaltspunkt.


Negativer Effekt stellt positive Effekte nicht infrage

Dies gilt auch für die früher auftretenden Hitzewallungen, aus denen das IQWiG einen Anhaltspunkt für einen größeren Schaden ableitet. Da es sich hier jedoch um ein „nicht schweres oder schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis“ handelt, stellt dieser negative Effekt die ansonsten positiven Effekte von Enzalutamid nicht infrage.

In der Gesamtschau sieht das IQWiG deshalb für Patienten im Alter von 75 Jahren und älter einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen, bei jüngeren wird das Ausmaß als beträchtlich eingestuft.


Dezember 2013: Dossierbewertung zu erstem Anwendungsgebiet

Bereits im Dezember 2013 hatte das IQWiG eine erste Dossierbewertung von Enzalutamid publiziert, gefolgt von einem Addendum im Februar 2014, das auch nachgereichte Daten des Herstellers mit einbezieht. Gegenstand war dort allerdings eine andere Indikation (metastasierter Prostatakrebs, durch Hormontherapie nicht mehr beeinflussbar, auch unter Docetaxel weiter fortschreitend).


G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

Diese Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.
Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 01.04.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…