MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktuelles von der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)

Mehr Sicherheit in der kardiologischen Diagnostik durch Myokardszintigrafie

 

Hannover (26. April 2007) ‑ Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Im Jahr 2005 war die Herzerkrankung Angina pectoris die häufigste Hauptdiagnose für einen stationären Kankenhausaufenthalt. Die rechtzeitige Erkennung der koronaren Herzkrankheit (KHK) bestimmt Erkrankungsverlauf und Prognose entscheidend. Auf einer Pressekonferenz betonte Professor Rainer Zimmermann, Pforzheim, Sprecher der Arbeitsgruppe „Nuklearkardiologie" der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, dass die Myokardszintigrafie hier ein zuverlässiges Diagnoseverfahren biete. Sie ist ein gut evaluiertes, verbreitetes und sowohl von gesetzlichen als auch von privaten Krankenkassen erstattungsfähiges Verfahren in der nicht‑invasiven Diagnostik der KHK. In den vergangenen Jahren wurde es hinsichtlich methodischer Aspekte und klinischer Anwendungen bedeutsam weiterentwickelt. Die Myokardszintigrafie liefert neben einer individuellen Risikound Prognoseeinstufung auch evidenzbasierte Entscheidungshilfen für die Behandlungsstrategie hinsichtlich Risikofaktorbehandlung, medikamentöse Therapie und Revaskularisation.

 

Im Hinblick auf die Evidenz der aktuellen Studien- und Datenlage zu Prognose und Therapiemanagement hebe sich die Myokardszintigrafie von anderen nicht-invasiven Verfahren ab, so Zimmermann. Mit der Myokardszintigrafie, insbesondere mit der erweiterten EKG getriggerten (gated) SPECT (Single-Photon-Emissions-Tomografie), können innerhalb einer einzigen Untersuchung die Herzparameter Blutvolumen, Perfusion und Vitalität dargestellt und zusätzlich zuverlässige Aussagen zur Prognoseabschätzung getroffen werden. Bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung oder bei bekannter KHK liefert die Myokardszintigrafie wertvolle Beiträge. Ausdehnung und Schweregrad einer szintigrafisch nachgewiesenen Perfusionsstörung sind eng mit der Häufigkeit der Ereignisse Herztod und nichttödlicher Herzinfarkt verbunden.

 

Direkter Partner für die Nuklearmediziner ist der überweisende Hausarzt oder Facharzt. Eine enge Zusammenarbeit ermöglicht hier eine schnelle und vor allem eindeutige Befundung und erleichtert somit dem behandelnden Arzt die weitere Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse der Myokardszintigrafie können unmittelbar in die Therapieplanung integriert werden. Insbesondere für den Patienten ist dies letztendlich Gewinn bringend. Liegen keine oder nur geringe Durchblutungsstörungen vor, ist tendenziell eine medikamentöse Therapie mit grundlegender Risikofaktorminimierung anzustreben. Erst bei Durchblutungsstörungen über 10‑12 % profitiert der Patient von gezielten Maßnahmen wie einer Ballonerweiterung mit Stent (Gefäßstütze) oder einer Bypass-OP. In einer repräsentativen Studie* erhielten insgesamt 10.647 Patienten wegen Verdachts auf eine koronare Herzerkrankung eine Myokardszinti­grafie. Von diesen 10.647 Patienten hatten 88 % Durchblutungsstörungen von unter 10‑12 %. Somit waren keine weiteren Interventionen notwendig. Lediglich bei 12 % der Patienten waren weiterführende Maßnahmen, wie z.B. eine Herzkatheterunter­suchung, erforderlich.

 

Insgesamt ist die Myokardszintigrafie aufgrund der breiten Verfügbarkeit, der akzep­tablen Kosten und der hohen Zuverlässigkeit ein Meilenstein in der kardiologischen Ischämiediagnostik und gewinnt daher weltweit zunehmend an Bedeutung. Obwohl kardiovaskuläre Erkrankungen bereits an der Spitze aller Todesursachen stehen, weisen aktuelle Untersuchungen darauf hin, dass Herzkrankheiten in den nächsten 20 Jahren in Europa und den USA sogar noch dramatisch ansteigen werden. Ziel sei es, diesem Trend entgegenzuwirken und den Einsatz der Myokardszintigrafie weiter auszubauen, schloss Zimmermann seinen Ausblick in die Zukunft.

 

* Hachamovitch et al., Comparison of the Short‑Term Survival Benefit Associated With Revascularization Compared With Medical Therapy in Patients With No Prior Coronary Artery Disease Undergoing Stress Myocardial Perfusion Single Photon Emission Computed Tomography. Circulation 2003; 107: 2900-2906.

 


Quelle: Presseroundtable zum Thema “Myokardszintigrafie auf dem Vormarsch: Status Quo und Ausblick 2007, anlässlich der 45 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) am 26.04.2007 in Hannover (Ogilvy Healthworld).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation