MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktionsbündnis HICARE untersucht die Verbreitung multiresistenter Bakterien bei medizinischem Personal

MRSA bei Pflegepersonal – Studie schafft Klarheit

 

Greifswald (17. September 2014) – Für Ärzte, Pflegekräfte, Rettungssanitäter und anderes medizinisches Personal gehört der Kontakt mit infizierten Patienten, die beispielsweise gefährliche Bakterien wie MRSA (multiresistenter Staphylococcus aureus) tragen, zum Alltag. Sie sind damit permanent dem Risiko der Ansteckung ausgesetzt. Zugleich können sie selbst zum Überträger gefährlicher Krankheitserreger werden. Wie hoch das Risiko wirklich ist und in welchem Maße pflegendes Personal tatsächlich betroffen ist, war lange unklar.


Die EMP-Studie (Epidemiologie MRSA-Personal), die vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin (IHU) der Universitätsmedizin Greifswald im Rahmen des HICARE-Projekts in Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wird, will zu dieser Frage Klarheit in der HICARE-Region schaffen. Sie untersucht, in welchem Maß Pflegepersonal mit den gefährlichen MRSA-Bakterien belastet ist, ob Mitarbeiter als Reservoir für MRSA fungieren und ob Unterschiede zwischen Langzeitpflegeeinrichtungen, stationärem Sektor und ambulant agierenden Diensten bestehen.

In einem Workshop der Veranstaltungsreihe „HICARE-Fokus“ informieren die Initiatoren der EMP-Studie über ihre Arbeit und stellen erste Erkenntnisse vor. Bislang wurden mehr als 2.500 Probanden in die Studie eingeschlossen, was ein repräsentatives Bild der aktuellen Ist-Situation erlaubt. Der HICARE-Fokus "Die EMP-Studie: Multiresistente Land MV gefördert wird, erarbeitet über einen Zeitraum von vier Jahren regional abgestimmte, standardisierte und transferierbare Interventionsstrategien zur wirksamen Erreger bei medizinischem Personal" findet am 24. September 2014 von 15 bis 17 Uhr im Hörsaal 1 (Audimax) der Universität Greifswald in der Rubenowstr. 1 statt. Die Veranstaltung ist als medizinische und pflegerische Weiterbildungsmaßnahme anerkannt, um Anmeldung wird gebeten.

Das Verbundprojekt HICARE, das als Sieger im BMBF-Wettbewerb „Gesundheitsregionen der Zukunft“ mit 8,5 Millionen Euro von Bund und Bekämpfung multiresistenter Erreger. Unter Federführung der Universitäten Greifswald und Rostock haben sich dafür mehr als 40 regionale und überregionale Partner (Kliniker, Forscher und Unternehmen aus Gesundheitsforschung, -versorgung und -wirtschaft) zusammengeschlossen.



Weitere Informationen

 


Quelle: BioCon Valley Initiative, 17.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…