MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Analyse bestätigt

OFEV® bremst den Krankheitsverlauf der IPF und reduziert das Risiko für akute Exazerbationen

  • Gepoolte Daten dreier zulassungsrelevanter Studien zeigten konsistent, dass OFEV® den Krankheitsverlauf um etwa 50 % bremst1
  • Die gepoolte Analyse belegte, dass OFEV® das Risiko für prüfarzt-berichtete akute Exazerbationen signifikant reduzieren kann1
  • Folgestudie INPULSIS®-ON bestätigte: IPF-Patienten profitieren anhaltend von einer Langzeitbehandlung mit OFEV®2

Berlin (3. März 2016) – Die Diagnose idiopathische Lungenfibrose (IPF) verändert das Leben. Zeit bekommt einen neuen Stellenwert für die Betroffenen. Die meisten möchten noch besondere Lebensmomente mit der Familie teilen oder Reisen unternehmen.3 Ein wichtiges, für die Patienten relevantes Ziel der Behandlung ist daher, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten oder zu verhindern.

Eine Behandlung mit OFEV® konnte nicht nur den Krankheitsverlauf signifikant um etwa die Hälfte bremsen; sondern auch das Risiko für akute Exazerbationen um 47 % signifikant reduzieren (HR 0,53; 95 %- KI = 0,34–0,83; p = 0,0047).1 Dies berichtete PD Dr. Claus Neurohr, Standortleiter – Campus Großhadern, Medizinische Klinik und Poliklinik V, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in Leipzig. Basis der Analyse waren die gepoolten Studiendaten der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie TOMORROW und der beiden Phase-III-Studien INPULSIS®-1 und -2.1

„Akute IPF-Exazerbationen sind für die Patienten sehr schwerwiegend und nicht zu vergleichen mit COPD-Exazerbationen. Etwa 50 % der Patienten versterben innerhalb von 3 Monaten und etwa 80 bis 90 % innerhalb von 12 Monaten nach einer akuten Exazerbation. Diese zu vermeiden ist daher ein vorrangiges therapeutisches Ziel“, bekräftigte Neurohr.

In den INPULSIS®-Studien wurden die von den Prüfärzten berichteten akuten Exazerbationen zusätzlich von einem unabhängigen Expertengremium beurteilt (adjudiziert), um Fehldiagnosen auszuschließen. OFEV® konnte das Risiko für so bestätigte akute Exazerbationen in den INPULSIS®-Studien sogar um 68 % signifikant senken.4 Dies ist ein Therapieeffekt, den bislang nur OFEV® in klinischen Studien gezeigt hat.

„Die Analyse der gepoolten TOMORROW und INPULSIS®-Studien zeigte ebenfalls, dass Nintedanib den jährlichen FVC-Verlust gegenüber Placebo signifikant um etwa die Hälfte reduziert. Damit erfüllt Nintedanib gleich zwei wichtige patientenrelevante Therapieziele: Die Verlangsamung der Krankheitsprogression und die Reduzierung des Exazerbationsrisikos“, so PD Dr. Dirk Koschel, Chefarzt für Innere Medizin/Pneumologie, Zentrum für Pneumologie, Allergologie, Beatmungsmedizin, Thorax- und Gefäßchirurgie am Fachkrankenhaus in Coswig.

Die gepoolte Analyse wies außerdem auf einen Trend zur Mortalitätsreduktion hin. So war die Gesamtmortalität, definiert als Tod während des Studienzeitraums über 52 Wochen, numerisch um 30 % reduziert (HR 0,70; 95 %-KI 0,46–1,08; p = 0,0954).1 Während der Zeit unter Behandlung mit OFEV® hatten die Patienten im Vergleich zu Placebo ein 43 % vermindertes Risiko zu versterben (on-treatment mortality; HR 0,57; 95 % KI 0,34–0,97; p=0,0274).1 Auch die Sterblichkeit aufgrund von Exazerbationen oder anderen respiratorischen Ereignissen war unter Nintedanib im Vergleich zu Placebo numerisch um 38 % reduziert (respiratory mortality; HR 0,62; 95 %-KI 0,37–1,06; p = 0,0779).1 Diese potenziellen Effekte auf die Mortalität sind möglicher Ausdruck der unter OFEV® verlangsamten Krankheitsprogression.

„Seit etwa einem Jahr steht OFEV® zur Behandlung von IPF-Patienten aller Krankheitsstadien zur Verfügung. Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit werden allerdings fortlaufend in weiteren Studien erhoben“, berichtete PD Dr. med. Dirk Koschel. „Eine Zwischenanalyse der Folgestudie INPULSIS®-ON bestätigte über einen Zeitraum von 2 Jahren das bisherige Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil von OFEV®. Die gebremste FVC-Abnahme setzte sich im zweiten Behandlungsjahr fort. Das heißt, IPF-Patienten können anhaltend von einer Behandlung mit OFEV® über einen längeren Zeitraum profitieren.“ In der offenen Folgestudie hatte OFEV® eine konsistent positive Wirkung auf die FVC-Abnahme. Sie betrug in der INPULSIS®-ON-Studie durchschnittlich 87 ml/11 Monate im Vergleich zu durchschnittlich 89 ml/12 Monate in den INPULSIS®-Studien (gepoolte Daten).2

„Wir sind zuversichtlich, dass wir mit zunehmender Behandlungs-erfahrung die Erfolgsgeschichte von OFEV® weiter fortschreiben können“, sagt Dr. Thor Voigt, Medical Director Deutschland, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG. „Wir setzen uns dafür ein, dass mehr IPF-Patienten wichtige Lebensmomente mit ihren Angehörigen und Freunden verbringen können.“

Über die idiopathische Lungenfibrose

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, progressive Lungenerkrankung unbekannter Ursache, die die Patienten schwer beeinträchtigt und in der Regel zum Tod führt.5,6 In Deutschland sind etwa 16.000 Menschen davon betroffen.6,7 Damit gehört IPF zu den seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases).6

IPF ist durch eine fortschreitende Vernarbung des Lungengewebes und den damit verbundenen Verlust der Lungenfunktion gekennzeichnet.5 Die Entwicklung dieses Narbengewebes wird als Fibrose bezeichnet.5 Mit der Verdickung und Versteifung des Gewebes verliert die Lunge mit der Zeit ihre Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen und dem Blutkreislauf zuzuführen, sodass lebenswichtige Organe nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden können. Deshalb leiden Menschen mit IPF an Atemnot, Husten und haben oft Schwierigkeiten, alltägliche körperliche Tätigkeiten zu verrichten.8

Die unspezifische Symptomatik führt oft zu initialen Fehldiagnosen. Für die Erkrankung typisch und ein erstes Kriterium für die Diagnose ist ein charakteristisches Atemgeräusch (Knisterrasseln), das wie das langsame Öffnen eines Klettverschlusses klingt und das etwa 90 % der Patienten aufweisen.7,9

Über OFEV®

OFEV® (Nintedanib) steht seit 15. März 2015 für Erwachsene zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) aller Krankheitsstadien zur Verfügung und wird als eine Kapsel 2x täglich eingenommen.10

OFEV® wurde von Boehringer Ingelheim entwickelt. Die EU-Zulassung von Nintedanib basiert auf den Ergebnissen einer Phase-II-Studie (TOMORROW) und zweier Phase-III-Studien (INPULSIS®-1 und -2) mit insgesamt 1.498 Patienten.4,11,12

In der internationalen evidenzbasierten ATS/ERS/JRS/ALAT-Leitlinie von Juli 2015 wird OFEV® zur IPF-Behandlung empfohlen (bedingte Empfehlung, d. h., die Therapieentscheidung sollte von Arzt und Patient individuell abgewogen werden).13

Der niedermolekulare Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Nintedanib hemmt gezielt Signalwege, die an Pathomechanismen der IPF beteiligt sind, u. a. die Rezeptor-Tyrosinkinasen der Wachstumsfaktoren VEGF, FGF und PDGF.4,12,14

In den INPULSIS®-1- und -2-Studien reduzierte Nintedanib den jährlichen Verlust der forcierten Vitalkapazität (FVC) signifikant gegenüber Placebo um etwa 50 % und bremste den Krankheitsverlauf.4,10,15,16

OFEV® wirkte konsistent in einem breiten Patientenspektrum – unabhängig vom Ausgangswert der FVC, dem Vorliegen einer Honigwabenbildung oder eines Emphysems.17–21 Bisher gelang es nur bei OFEV® einen positiven Effekt auf die FVC-Abnahme bei IPF-Patienten mit sehr milder Einschränkung der Lungenfunktion (FVC > 90 % vom Sollwert zu Studienbeginn) nachzuweisen.20 Damit eignet sich OFEV® als Therapieoption auch bereits in einem frühen Krankheitsstadium ab Diagnose.18,20

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseiten www.ofev.de und www.soundsofipf.de. Die IPF Challenge App können Sie im App Store und im Google Play Store herunterladen.

Boehringer Ingelheim

Der Unternehmensverband Boehringer Ingelheim zählt weltweit zu den 20 führenden Pharmaunternehmen. Mit Hauptsitz in Ingelheim, Deutschland, ist Boehringer Ingelheim weltweit mit 146 verbundenen Unternehmen vertreten und beschäftigt insgesamt mehr als 47.700 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte des 1885 gegründeten Unternehmens in Familienbesitz liegen in der Forschung, Entwicklung, Produktion sowie im Marketing neuer Medikamente mit hohem therapeutischem Nutzen für die Humanmedizin sowie die Tiergesundheit.

Für Boehringer Ingelheim ist die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Dazu zählt das weltweite Engagement in sozialen Projekten wie zum Beispiel der Initiative „Making More Health“ ebenso wie der sorgsame Umgang mit den eigenen Mitarbeitern. Respekt, Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bilden dabei die Basis des Miteinanders. Bei allen Aktivitäten des Unternehmens stehen zudem der Schutz und Erhalt der Umwelt im Fokus.

Im Jahr 2014 erwirtschaftete Boehringer Ingelheim Umsatzerlöse von rund 13,3 Mrd. Euro. Die Aufwendungen für Forschung & Entwicklung entsprechen 19,9 Prozent der Umsatzerlöse.

Literaturverweise

  1. Richeldi L, Cottin V, du Bois RM, et al. Nintedanib in patients with idiopathic pulmonary fibrosis: combined evidence from the TOMORROW and INPULSIS® trials. Respir Med 2016;http://dx.doi.org/10.1016/j.rmed.2016.02.001.
  2. Crestani B, Ogura T, Pelling K, et al. Interim analysis of nintedanib in an open-label extension of the INPULSIS® trials (INPULSIS®-ON). European Respiratory Society International Congress. Abstract 2015.
  3. Boehringer Ingelheim. “When I think of IPF, I think of…” Global Patient Poll. 2015. Daten liegen vor.
  4. Richeldi L, du Bois RM, Raghu G, et al. Efficacy and safety of nintedanib in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2014;370(22):2071–82.
  5. Raghu G, Collard HR, Egan JJ, et al. An official ATS/ERS/JRS/ALAT statement: idiopathic pulmonary fibrosis: evidence-based guidelines for diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 2011;183(6):788–824.
  6. Behr J, Günther A, Ammenwerth W, et al. S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idiopathischen Lungenfibrose. Pneumologie 2013;67(02):81–111.
  7. Behr J. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose. Dtsch Arztebl Int 2013;110(51-52):875–81.
  8. Pulmonary Fibrosis Foundation. About PF. Online verfügbar unter: http://www.pulmonaryfibrosis.org/life-with-pf/about-pf. Letzter Aufruf: 28. Januar 2016.
  9. Kreuter M, Warth A, Wenz H, et al. Idiopathische Lungenfibrose: Diagnostik und Differenzialdiagnose. Pneumol 2013;10(2):89–97.
  10. Boehringer Ingelheim. OFEV® Fachinformation, Stand Januar 2016.
  11. Richeldi L, Cottin V, Flaherty KR, et al. Design of the INPULSISTM trials: two phase 3 trials of nintedanib in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. Respir Med 2014;108(7):1023–30.
  12. Richeldi L, Costabel U, Selman M, et al. Efficacy of a tyrosine kinase inhibitor in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2011;365(12):1079–87.
  13. Raghu G, Rochwerg B, Zhang Y, et al. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline: treatment of idiopathic pulmonary fibrosis: executive summary. Am J Respir Crit Care Med 2015;192(2):238–48.
  14. Hilberg F, Roth GJ, Krssak M, et al. BIBF 1120: Triple angiokinase inhibitor with sustained receptor blockade and good antitumor efficacy. Cancer Res 2008;68(12):4774–82. Boehringer Ingelheim Presseinformation Seite 7 von 7
  15. Cottin V, Taniguchi H, Collard HR, et al. Reduction in disease progression with nintedanib in the INPULSISTM trials. Eur Respir J 2014;44(Suppl 58):Abstract 1906.
  16. Behr J, Bonella F, Bonnet R, et al. Positionspapier zur Bedeutung der forcierten Vitalkapazität für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF). Pneumologie 2015;69:455–8.
  17. Costabel U, Inoue Y, Richeldi L, et al. Effect of baseline FVC on decline in lung function with nintedanib: results from the INPULSISTM trials. Eur Respir J 2014;44(Suppl 58):Abstract 1907.
  18. Costabel U, Inoue Y, Richeldi L, et al. Efficacy of nintedanib in idiopathic pulmonary fibrosis across pre-specified subgroups in INPULSIS®. Am J Respir Crit Care Med 2015;1–29.
  19. Cottin V, Taniguchi H, Richeldi L, et al. Effect of baseline emphysema on reduction in FVC decline with nintedanib in the INPULSISTM trials. 18th International Colloquium on Lung and Airway Fibrosis (ICLAF). Abstract 2014.
  20. Kolb M, Richeldi L, Kimura T, et al. Effect of baseline FVC on decline in lung function with nintedanib in patients with IPF: results from the INPULSIS® trials. Annual Meeting of the American Thoracic Society (ATS). Abstract 2015.
  21. Raghu G, Wells A, Nicholson AG, et al. Consistent effect of nintedanib on decline in FVC in patients across subgroups based on HRCT diagnostic criteria: results from the INPULSIS® trials in IPF. Annual Meeting of American Thoracic Society (ATS). Abstract 2015.


Quelle: Boehringer Ingelheim, 03.03.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…