MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Herzpatienten mit depressiven Verstimmungen

 

Neue Studie an der Universitätsmedizin Mainz: Depressionen und Herzerkrankungen

 

Mainz  (4. Februar 2009) –  Depressionen und Herzerkrankungen: Diese beiden Krankheitsbilder bedingen sich oft gegenseitig. So haben Menschen mit Depressionen oder depressiven Verstimmungen ein etwa doppelt so hohes Risiko eine koronare Herzerkrankung zu erleiden oder sind bei einer bestehenden Herzerkrankung anfälliger für Komplikationen. Eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Studie erforscht neue psychotherapeutische Behandlungsansätze gezielt für solche Patienten – die also bereits eine Herzerkrankung haben und unter depressiven Verstimmungen leiden. An dieser Studie mit dem Titel "Psychotherapie zur Risikoverminderung bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit" sind insgesamt zehn klinische Studienzentren beteiligt – an der Universitätsmedizin Mainz hat die Studie gerade begonnen.

Beteiligt an der Studie sind die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die II. Medizinische Klinik und Poliklinik – die Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz. "Psyche und Herz – diese beiden Dinge gehören in vielerlei Hinsicht zusammen", betont Prof. Manfred Beutel, Direktor der Psychosomatischen Klinik. "So reduziert die Depressivität beispielsweise die Überlebenszeit nach einem Herzinfarkt. Zudem beeinflussen Depressionen direkt bestimmte Körperfunktionen wie etwa das Stresshormon Cortisol oder chronische Entzündungsprozesse, die wiederum die Entstehung von Herzerkrankungen bzw. Arteriosklerose fördern. Daher sind Studien, die sich gezielt mit depressiven Herzpatienten beschäftigen, enorm wichtig. Im Rahmen der aktuellen Studie sind wir als eines von deutschlandweit zehn Studienzentren beteiligt – darüber hinaus führen wir in Mainz die Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Behandlung durch. Hierzu werden die Behandlungen auf Video aufgenommen und hinsichtlich der Qualität und Kompetenz der Durchführung in einem aufwendigen Verfahren bewertet."

Dass bisherige kontrollierte klinische Studien zur medikamentösen oder psychotherapeutischen Behandlung von depressiven Herzpatienten leider nur unzureichende Ergebnisse erbrachten, liegt nach Auffassung der Mainzer Psychosomatiker daran, dass spezifische Risikomerkmale wie ein ungesunder Lebensstil und bestimmte Persönlichkeitseigenschaften nicht gezielt bearbeitet wurden. Als ein besonders herzschädliches Persönlichkeitsmerkmal hat sich in den letzten Jahren ein Muster von vermehrt negativen Gefühlen sowie ständigen Sorgen und gleichzeitig starker Hemmung im Ausdruck eigener Gefühle und im Umgang mit anderen Menschen erwiesen. Daher finden die negativen Emotionen bei diesen Menschen keinen Ausweg – und machen krank. Ein solches Verhaltensmuster wird beschrieben als "Distressed Personality Type".

"In unserer Studie wählen wir daher einen neuen Ansatz: Wir bieten erstmals eine gestufte Psychotherapie an", erläutert PD Dr. Matthias Michal, Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. "Zunächst erhalten die Patienten drei Einzeltherapie-Sitzungen innerhalb von drei bis fünf Wochen. Falls sich danach die depressiven Symptome nicht bessern, schließen wir eine weiterführende, mehrmonatige Gruppentherapie an. Insgesamt betreuen wir die Patienten etwa ein Jahr lang." Das Neue und Innovative an diesem Ansatz ist die Störungsspezifität. Die Patienten erhalten nicht nur eine Behandlung ihrer Depressivität, sondern in der Gruppen- und Einzeltherapie werden gezielt die Probleme von Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung und gleichzeitig vorhandenen psychischen Beschwerden angegangen. Die Psychotherapie zielt auch darauf ab, den Herzpatienten zu helfen einen besseren Umgang mit ihrer Erkrankung zu entwickeln, also beispielsweise Medikamente regelmäßig einzunehmen, krankheitsbezogene Ängste abzubauen und den Lebensstil positiv zu ändern – etwa durch Steigerung der körperlichen Aktivität, das Erlernen von Entspannungsübungen und eine allgemein gesündere Lebensweise. Insbesondere im Rahmen der psychodynamischen Gruppentherapie lernen die Herzpatienten mit ihren negativen Gefühlen umzugehen, ihrem Herzen Luft zu machen und zwischenmenschliche Beziehungen zufriedenstellender zu gestalten – um so den psychischen Druck, der auf ihnen lastet, abzubauen.

An der Studie teilnehmen werden Patienten der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. "Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt", erläutert Prof. Thomas Münzel, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik. "Im klinischen Alltag sehen wir dabei sehr oft Patienten, die neben ihrer körperlichen Erkrankung auch unter psychischen Problemen leiden. Eine gezielte Bekämpfung der psychischen Probleme ist dabei ein wichtiger Bestandteil der gesamten Therapie – und kann entscheidend zur Genesung und zur Lebensqualität der Patienten beitragen. Daher ist die neue Studie sehr wichtig für die Behandlung herzkranker Patienten."

Die Studie läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit gut 1 Million Euro gefördert. Die Studie wird an insgesamt zehn klinischen Studienzentren durchgeführt – darunter die Universitätsmedizin Mainz. Studienleiter sind Prof. Christoph Herrmann-Lingen von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen und PD Dr. Christian Albus von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Köln.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 04.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…