MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Neue Version der Patientenleitlinie
Chronische Koronare Herzkrankheit: KHK
- In Deutschland gehört die koronare Herzkrankheit (KHK) zu den "Volkskrankheiten". Bei etwa 7 von 100 Frauen und etwa 10 von 100 Männern in Deutschland wird im Laufe des Lebens eine KHK bekannt. KHK und Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen.
Berlin (23. Februar 2017) – Bei einer KHK sind die Blutgefäße, die das Herz versorgen, oft verengt. Wenn das Herz nicht mehr ausreichend Sauerstoff bekommt, können Beschwerden oder sogar Schäden am Herzen auftreten. Heilen kann man die KHK nicht. Aber mit einer guten Behandlung können Betroffene eine ähnliche Lebensqualität haben wie Gesunde. Die Behandlung verfolgt zwei Ziele: Beschwerden lindern und gefährlichen Folgen wie Herzinfarkt vorbeugen.
Nach der kontinuierlichen Aktualisierung der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK ist jetzt auch die dazugehörige Patientenleitlinie überarbeitet worden. Die Patientenversion der NVL übersetzt die aktuellen Empfehlungen der Expertengruppe in eine allgemeinverständliche Sprache. Betroffene und Interessierte erfahren, wie eine KHK diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten für wen in Frage kommen. Außerdem bietet die Patientenleitlinie Menschen mit KHK und deren Angehörigen wichtige Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Unterstützung beim Gespräch mit dem Behandlungsteam.
Zusätzlich zur ausführlichen Patientenleitlinie gibt es zwei zugehörige Kurzinformationen für Patienten. Die zweiseitigen Informationsblätter "Koronare Herzkrankheit – was ist das?" und "Koronare Herzkrankheit – Verhalten im Notfall" stellen kompakt und allgemeinverständlich wichtige Inhalte dar.
Hintergrund Nationale VersorgungsLeitlinie
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt.
Weitere Informationen
- http://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/patientenleitlinien-nvl/khk Patientenleitlinie "KHK"
- http://www.patienten-information.de/mdb/downloads/nvl/khk/khk-2aufl-vers1-llr-pll.pdf Methodenreport
- http://www.patienten-information.de/kurzinformationen/herz-und-gefaesse Kurzinformationen
- http://www.leitlinien.de/nvl/khk Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
- http://www.leitlinien.de/nvl Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien
Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin , 23.02.2017 (tB).