MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Neues pneumologisches Institut am Helmholtz Zentrum München
Lungenforschung wird zusammen mit LMU München und Asklepios Kliniken aufgebaut
München (7. August 2008) – Am Helmholtz Zentrum München wird zum 1. November ein pneumologisches Forschungsinstitut unter Leitung des Mediziners Dr. Oliver Eickelberg (40) etabliert. Es geht aus dem bisherigen Institut für Inhalationsbiologie hervor. Der Wissenschaftler wird zusammen mit einem noch zu berufenden klinischen Pneumologen auch die Leitung des Translationszentrums für Lungenforschung (Comprehensive Pneumology Center – CPC) übernehmen. Parallel dazu erhält Eickelberg einen Ruf auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Experimentelle Pneumologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
"Als Partner des CPC bringen die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und die Asklepios Fachkliniken für Lungenerkrankungen, Gauting, ihre Erfahrungen in der experimentellen und klinischen Forschung ein", erläutert Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Reinhardt, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU. Ein Laborkomplex am Max-Lebsche-Platz in unmittelbarer Nähe des Klinikums Großhadern wird auf einer Gesamtfläche von 1.500 Quadratmetern im Sinne translationaler Forschung Arbeitsgruppen der beiden Lehrstühle für experimentelle und klinische Pneumologie vernetzen.
Auch seitens Asklepios begleiten Dr. Oliver Eickelberg die besten Wünsche. "Für die Zukunft erhoffen wir uns von dieser doch recht einmalige Zusammenarbeit zwischen Forschung und klinischer Versorgung wichtige Erkenntnisse zum Wohle der Patienten", so Dr. Tobias Kaltenbach, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung von ASKLEPIOS. Dementsprechend sei auch die Erwartungshaltung aller Partner des Translationszentrums – recht hoch.
Lungenkrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, und ihre Bedeutung wird nach Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO in den kommenden 20 Jahren weiter zunehmen. In ihrer Erforschung besteht jedoch großer Nachholbedarf in Deutschland. "Mit dem pneumologischen Institut und dem Aufbau des CPC sind wichtige Schritte unternommen worden, um diese Situation zu verbessern. Die Region München kann mittelfristig eine führende Rolle in der Lungenheilkunde in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa, übernehmen", betont Prof. Dr. Günther Wess, Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München. Wess weiter: "Zudem baut das Helmholtz Zentrum München mit dem Institut die Fokussierung auf Krankheitsbilder weiter aus".
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Forschung am CPC werden das Asthma bronchiale, obstruktive Lungenerkrankungen (Chronic Obstructive Pulmonary Disease – COPD), interstitielle Pneumopathien, das Lungenkarzinom, Lungentransplantation, sowie Aspekte der Stammzellforschung sein. "Wir werden am CPC die molekularen Mechanismen dieser Lungenerkrankungen erforschen, neue Therapieansätze für deren Behandlung entwickeln, und diese möglichst schnell zum Nutzen der Patienten in klinischen Studien testen", sagt Eickelberg.
Quelle: Pressemitteilung des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt vom 07.08.2008 (tB).