MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktuelle EORTC Guidelines zu G‑CSF und die Bedeutung für die Praxis

 

Von PD Dr. med. Marcel Reiser,

Klinik I für Innere Medizin, Klinikum der Universität zu Köln

 

München (4. Juli 2007) – Seit Jahren werden Granulozyten‑Kolonien stimulierende Wachstumsfaktoren (G‑CSF) zur Vermeidung Chemotherapie‑induzierter febriler Neutropenien (FN) während der Therapie hämatologisch‑onkologischer Neoplasien eingesetzt. Die FN ist eine schwerwiegende Komplikationen bei Tumorerkrankungen, die häufig Dosisreduktionen und Zyklusverschiebungen der Chemotherapie verursacht, was sich negativ auf den Gesamtverlauf und das Therapieergebnis auswirken kann.

 

Die Vielzahl an publizierten Daten zum Einsatz von G‑CSF wird dabei regelmäßig bewertet und die Erkenntnisse als Konsensusempfehlungen zum Einsatz in der Praxis publiziert. Für G‑CSF liegen jetzt neben einer amerikanischen Empfehlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) eine neue bzw. aktualisierte Empfehlung der European Organization for Research an Treatment of Cancer (EORTC) vor. (Aapro MS, et al: Eur J Cancer 2006; 42:2433‑2453)

 

Die Autoren empfehlen hierin ab dem ersten Zyklus einer Chemotherapie zur Primärprophylaxe der FN eine Gabe von G‑CSF bereits bei einer erwarteten Rate an FN von > 20 % (die ASCO-Guidelines von 2002 hatten noch > 40 % als Grenze festgelegt). Bei einem Risiko für eine FN von 10‑20 % sollte eine G‑CSF ‑ Gabe bei Vorliegen zusätzlicher Risikofaktoren, wie Alter > 65 Jahre, FN in der Anamnese, reduzierter Allgemeinzustand, Anämie sowie Leber‑, Nieren‑ und Herzkreislauferkrankungen erwogen werden. Bei einem Risiko für eine FN < 10 % ist eine Primärprophylaxe mit G‑CSF nicht indiziert.

Es sollte jedoch bei nachfolgenden Zyklen eine Re‑Evaluation des G‑CSF Einsatzes zu Beginn jedes neuen Zyklus erfolgen.

 

Zum therapeutischen Einsatz bei soliden Tumoren und FN sollte G‑CSF dagegen nur in speziellen Situationen (fehlendes Ansprechen auf antibiotische Therapie und bei lebensbedrohenden Infektionen) kommen.

 

Die EORTC Guidelines empfehlen darüber hinaus den Einsatz von G‑CSF bei Patienten mit so genannten dosisdichten oder dosisintensivierten Chemotherapien. Hier muss eine G‑CSF ‑ Gabe routinemäßig in jedem Zyklus erfolgen, um die vorgesehen Therapieintervalle einzuhalten.

 


 

Quelle: 9. Müchener Fachpresseworkshop zum Thema „Supportivtherapie in der Onkologie – Unverzichtbarer Bestandteil in der modernen Tumortherapie“ am 04.07.2007 (POMME-med).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…