MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
„WeanNet“ – das Kompetenznetzwerk pneumologischer Weaningzentren
Prof. Bernd Schönhofer
Hannover (17. März 2010) – Eine moderne und leistungsstarke Medizin ist ohne die Möglichkeiten der künstlichen Beatmung heute nicht mehr zu realisieren. In der überwiegenden Mehrzahl der beatmeten Patienten gelingt die Entwöhnung vom Respirator (Weaning) zügig und ohne größeren Aufwand. Allerdings nimmt die Anzahl der intensivmedizinisch zu versorgenden Patienten, die nicht oder nur sehr prolongiert vom Respirator entwöhnt werden können, in den letzten Jahren ständig zu.
Die Gründe hierfür sind in erster Linie die zunehmende Zahl von Patienten mit höherem Lebensalter und Polymorbidität sowie verbesserte intensivmedizinische Behandlungsmöglichkeiten, die zwar die Mortalität und der Grunderkrankung senken lässt, andererseits aber häufig zu eine prolongierte pulmonale Insuffizienz führt. Nicht nur wegen der steigenden Zahl, sondern auch wegen der höheren Intensität der Behandlung ist die Langzeitbeatmung zu einem Wirtschaftsfaktor geworden, obwohl es in weniger als 10 % der Patienten zur Langzeitbeatmung (LZB) kommt, absorbieren sie ca. 50 % der Ressourcen einer Intensivstation. In der Regel erlauben die Infrastruktur von nicht-spezialisierten Intensivstationen keine adäquate Therapie von Patienten mit schwierigem Weaning und/oder LZB. Eine auf Weaning spezialisierte Intensiveinheit erfordert im Vergleich zu einer allgemeinen Intensivstation eine andere Organisationsstruktur. Die wachsende Bedeutung der Beatmungsmedizin wird durch die Versorgungsrealität unterstrichen: In den vergangenen 15-20 Jahren haben sich immer mehr pneumologischen Kliniken und Abteilungen auf die schwierige Entwöhnung vom Respirator (Weaning) spezialisiert.
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurde die Arbeitsgruppe (AG) „Kompetenznetzwerk pneumologischer Weaningzentren“ gegründet mit dem Ziel das bundesweit arbeitende Netzwerk „WeanNet“ zu realisieren. Das wesentliche Ziel von WeanNet ist die Verbesserung der Zusammenarbeit der spezialisierten Weaningzentren und die Qualitätssicherung. Wichtige Instrumente innerhalb von WeanNet sind das Weaning-Register und die Akkreditierung der Zentren. In der Entwicklungsphase des Registers kooperierte die AG eng mit dem Institut für Lungenforschung (ILF). Den Betrieb der Datenbank und die Benutzerverwaltung hat das ILF übernommen. Weniger als ein Jahr nach dem Start des Registers haben sich bereits ca. 60 Weaningeinheiten eingeschrieben. Schließlich wurde von der AG ein Akkreditierungskonzept für Weaningzentren mit dem Ziel der Verbesserung der medizinischen Behandlungsabläufe und externer Qualitätssicherung erarbeitet, das nach Abschluss der Pilotphase im Frühjahr 2010 gestartet wird.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. vom 17.03.2010 (tB).