MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Leberfibrose & Zirrhose: Mechanismen und Therapie

Von Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan, Boston

Berlin (2. Oktober 2008) – Die Entwicklung einer Zirrhose ist die entscheidende Ursache für die Morbidität und Mortalität chronischer Lebererkrankungen. Hauptziel einer kausalen Therapie chronischer Lebererkrankungen ist deshalb die Hemmung der Progression zur Zirrhose oder sogar die Reversion der Zirrhose. Viele Patienten können nicht kausal (z. B. durch Eradikation einer chronischen Virushepatitis B oder C) behandelt werden oder zeigen bereits eine fortgeschrittene Fibrose/Zirrhose. Dies erfor­dert eine validierte und gut verträgliche antifibrotische Therapie.

Die Zielzellen einer antifibrotischen Therapie sind aktivierte Myofibroblasten, die sich von Leber­fibro­blasten oder hepatischen Sternzellen ableiten. Sie produzieren einen Überschuss extra­zellulärer Matrixproteine (u.a. Kollagene), während zugleich der Abbau des überschüssigen Bindegwebes in der Leber, insbesondere durch Matrix-abbauende Proteasen, vermindert ist. Die profibrogene Aktivierung der Myofibroblasten wird durch eine chronische (Th2 und Th3 T Zell vermittelte) Entzündung, durch aktivierte Cholangiozyten, aber auch durch Makrophagen und damit verbundene fibrogene Mediatoren (z.B. den transformierenden Wachstumsfaktor beta, TGFβ) initiiert und perpetuiert.

Sogar die Zirrhose ist potentiell reversibel, wenn z.B. eine Autoimmunhepatitis mit ad ä quater Immunsuppression oder eine Virushepatitis B oder C kausal mit Nukleosid/Nukleotidanaloga oder Interferon/Ribavirin behandelt werden. Ziel einer antifibrotischen Therapie ist, entweder die Progression der Fibrose zu hemmen, wenn eine derartige Therapie nicht möglich ist, oder die Reversion einer fortgeschrittenen Fibrose zu induzieren. Eine Herausforderung ist der Nachweis eines antifibrotischen Effekts in Patienten, da sensitive und nichtinvasive Methoden fehlen und die wiederholte Leberbiopsie invasiv und mit einem zu grossen Stichprobenfehler behaftet ist. Neue serologische und bildgebende Verfahren zur Messung der Fibrose und Fibrosierungs­aktivität (Fibrogenese) sind z.Zt. in Entwicklung.

Eine Reihe von Pharmaka können im geeigneten Tierversuch die Proliferation und Kollagen­synthese der Myofibroblasten hemmen, die Cholangiozyten-Aktivierung bremsen oder Fibrolyse (proteolytische Entfernung des überschüssigen Bindegewebes) induzieren. Hierzu gehören Hemmstoffe des Angiotensin- oder Endothelin-Systems, Thiazolidindione (Glitazone), bestimmte Immunsuppressiva/antiproliferative Substanzen (MMF, Rapamycin), Farnesoid X-Rezeptor-Agonisten, anti-TGFβ und Halofuginon. Diese Substanzen besitzen ein etabliertes klinisches Sicherheitsprofil und klinische Studien sind geplant. Der Naturstoff Silymarin aus der Mariendistel ist das bisher einzige als Lebertherapeutikum zugelassene Präparat, für das im Tierversuch eine klare antifibrotische Wirkung gezeigt werden konnte. Zurzeit wird sein hepatoprotektiver und antifibrotischer Effekt in einer größeren NIH-geförderten Studie an Patienten mit chronischer Hepatitis C und nicht-alkoholischer Steatohepatitis untersucht. Die in vivo Austestung von Antagonisten zellulärer Rezeptoren auf aktivierten Myofibroblasten oder aktivierten Cholangio­zyten (z.B. des Integrins αvβ6), oder oraler Anti-Tumormedikamente wie Multi-Kinase-Inhibi­toren und Histon-Deacetylase-Inhibitoren hat gerade erst begonnen. Ferner lassen sich antifi­brotische Medikamente oder (Prokollagen I oder TGF β ) mRNA neutralisierende Antisense-DNA/
siRNA per „Rezeptor-Targeting“ gezielt in die aktivierten Myofibroblasten oder Cholangiozyten bringen.

Besonders attraktiv ist die Kombination antifibrotischer Medikamente mit einer Stammzell­therapie oder Hepatozytentransplantation, welche die Regeneration und funktionelle Rekonsti­tution auch einer dekompensierten zirrhotischen Leber erlauben könnte. Die erfolgreiche Reversion selbst einer fortgeschrittenen Fibrose/Zirrhose scheint damit in einigen Jahren möglich.

Literatur

  1. Schuppan D, Afdhal NH. Liver cirrhosis. Lancet 2008;371:838-851.
  2. Friedman SL, Bansal MB. Reversal of hepatic fibrosis – fact or fantasy? Hepatology 2006;43: S82-88.
  3. Iredale JP. Models of liver fibrosis: exploring the dynamic nature of inflammation and repair in a solid organ. J Clin Invest 2007;117: 539-548.
  4. Bataller R, Brenner DA. Liver fibrosis. J Clin Invest 2005;115:209-218.

 

Autor

Prof. Dr. Dr. med. Detlef Schuppan
Beth Israel Deaconess Medical Center
and Harvard Medical School
Dana 506/09
330 Brookline Ave
215 Boston, MA. USA


Quelle: Pressegespräch der Firma Madaus zum Thema „Mariendistel bewährt bei der Therapie von Lebererkrankungen. Neue Ansätze auch bei Hepatitis C“ am 02.10.2008 in Berlin (AdLexis).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…