MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kognitive Nebenwirkungen der medikamentösen Behandlung und ihre Erfassung

 

Von Prof. Dr. Herman Stefan, Erlangen und Dr. Elisabeth Pauli, Erlangen

 

Rostock (22. Mai 2009) – In der medikamentösen Behandlung chronischer Epilepsien ist neben der Anfallsfreiheit die Erhaltung der psychosozialen und kognitiv‑mnestischen Leistungsfähigkeit und die Vermeidung psychisch‑psychiatrischer Nebenwirkungen von zentraler Bedeutung. Besonders bei Patienten, die in Schule, Studium oder Beruf hohen Anforderungen ausgesetzt sind, ist hinsichtlich möglicher kognitiver Nebenwirkungen Vorsicht geboten.

 

Insbesondere die älteren, aber auch einige neuere AE können eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit sich bringen. Vorrangig mindern Antiepileptika die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit (Kwan & Brodi, 2001), aber auch das gesamte Spektrum der kognitiven Leistungsfähigkeit kann betroffen sein.

 

Die Kontrolle dieser Nebenwirkungen setzt eine sorgfältige Erfassung des individuellen Nebenwirkungsspektrums voraus. Neuropsychologische und psychologische Untersuchungen dieser Funktionen und Störungen sind hoch zeitaufwändig und so nur schwer in den klinischen Ablauf einer Epilepsieambulanz zu integrieren. Deshalb entwickelten wir in Zusammenarbeit mit einer Softwarefirma eine neue computergesteuerte kognitive Testbatterie für Epilepsien (CCTEE) die die Prüfung der kognitiven Funktionen zeit‑ und personalökonomisch erlaubt. Die Veränderung der kognitiven Leistungsfähigkeit unter antiepileptischer Medikation lässt sich so an einem Labtop mit angeschlossenem Touchscreen als Präsentations‑ und Eingabe ‑ Device für den Patienten prüfen. Das Testsystem ist geeignet, das kognitive Leistungsspektrum hinsichtlich aller relevanten Parameter reliabel und veränderungssensitiv zu erfassen. Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeits‑ und Konzentrationsfunktionen, verbales und nichtverbales Arbeitsgedächtnis, anterograde Gedächtnisfunktionen und Lernkapazität hinsichtlich des verbalen Gedächtnisses, des bildhafttopographischen Gedächtnisses, des inzidentellen Gedächtnisses des Sprachverständnisses und der exekutiven Funktionen von Problemlösen und Planen können modular zu spezifischen Testbatterien zusammengestellt werden. Die Testaufgaben werden auditiv und visuell dargeboten, die Ergebnisse in relationalen Datenbanken verwaltet. Nach Testende steht sofort die automatisierte Auswertung mit Alters‑ und geschlechtsspezifischen Normwerten zur Verfügung. Auf diese Weise ist eine Dokumentation kognitiver Veränderungen bei Medikamentenumstellungen und Veränderungen der Dosis praktikabel.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Einblicke in folgenreiche Facetten der Epilepsie: Alter, Kognition und Angststörungen – Was muss ich als Spezialist beachten?“ am 22.05.2009 in Rostock (Medical Consulting Group-MCG) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…