MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Neuroprotektion beim Schlaganfall: Ein optimistischer Blick in die Zukunft
Von Prof. Dr. Joachim Röther, Johannes Wesling Klinikum Minden
Leipzig (22. Januar 2009) – Beim akuten ischämischen Schlaganfall löst die Ischämie des Hirngewebes eine komplexe Kaskade aus ischämischer Zelldepolarisation, toxischem Calziumeinstrom mit Exzitotoxizität, Apoptose, Entzündungsprozessen als auch endogener Neuroprotektion aus. Im Verlauf von Wochen kommt es partiell auch zu einer gewissen Regeneration des ischämischen Gewebeschadens. Bei der Akutbehandlung des Schlaganfalls liegen neben dem Ziel einer möglichst raschen Reperfusion große Hoffnungen in der Neuroprotektion ischämischen Gewebes.
Auf vielen Ebenen der ischämischen Kaskade wurde in Tierexperimenten eine effektive Beeinflussung des Zellunterganges nachgewiesen. Hierzu zählen die Blockade von Natrium- und Kalziumkanälen, die Inhibition entzündlicher Prozesse, die Modulation von Neurotransmitterrezeptoren und das Einfangen freier Radikale. Für keine der positiv getesteten Substanzen konnte jedoch bisher eine klinische Endpunkte beeinflussende Neuroprotektion beim Menschen gezeigt werden. Dies liegt unter anderem daran, daß der Schlaganfall eine heterogene Erkrankung mit pathogenetischen Subtypen ist und nicht zu erwarten ist, daß die Neuroprotektion bei jedem Schlaganfallsubtyp gleich wirksam ist.
Trotz der bisher enttäuschenden klinischen Studienergebnisse gibt es Substanzen, die weiterhin zu den Hoffnungsträgern zählen. Hierzu gehört neben Erythropoetin (EPO) und dem Granulozyten-stimulierenden Faktor das Citicoline, ein oral zur Verfügung stehendes Zwischenprodukt des Membranstoffwechsels.
Die Datenlage wird dargestellt und realistische Erwartungen an eine klinisch effektive Neuroprotektion werden diskutiert.
Download
Folien zu Referat Roether.pdf (229.98 KB)
Quelle: „Neuroprotektion bei Schlaganfall – Traum oder Trauma“. Satellitensymposium im Rahmen der ANIM 2009 (26. Arbeitstagung für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin), 22. Januar 2009, Leipzig. Unterstützt von Trommsdorff GmbH & Co KG Arzneimittel (Signum PR).