MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

„Die intelligente Hormontherapie"

 

Von Prof. Dr. Jürgen Gschwend, Klinikum Rechts der Isar, München

 

Stuttgart (25. September 2008) – Vor dem Hintergrund einer Therapieindividualisierung durch Risikostratifizierung geht es beim Prostatakarzinom vor allem darum, den richtigen Patienten zum besten Zeitpunkt für die Hormontherapie zu identifizieren. Dies erfordert Anpassung der Behandlungsform und -dauer. Anhand prognostischer Marker wie Alter, PSA-Werte, Gleason-Score und TumorStadium können Patienten mit hohem Progressionsrisiko identifiziert werden.

 

Das Ziel einer patientenorientierten, hormonablativen Therapie sollte sein, ihren Einsatz basierend auf einer Risikoabschätzung sowie der Minimierung und Kontrolle der Nebenwirkungen abzuwägen. Laut den aktuellen EAU-Guidelines soll eine hormonablative Therapie nur eingesetzt werden, wenn der Nutzen für den Patienten bewiesen ist: bei metastasierenden Tumoren, bei lokal fortgeschrittenen Tumoren und bei ausgewählten Patienten mit einem organbegrenzten Tumor.

 

Die Androgen-Deprivations-Therapie (ADT) wird routinemäßig bei metastasierenden ProstataTumoren ebenso wie bei der neoadjuvanten/adjuvanten Behandlung von HochrisikoPatienten in Verbindung mit Radiotherapie angewendet. Bei Patienten mit einem Tumorbefall der Beckenlymphknoten ist die adjuvante ADT eine Therapieform, die sich gegenüber einer reinen watchful‑waiting‑Strategie als vorteilhaft erwiesen hat.

 

Leider steigt bei einigen Patienten, die aufgrund eines organbegrenzten Tumors behandelt wurden, der PSA‑Wert erneut an. Hier ist die PSA-Verdopplungszeit ein wichtiger prognostischer Faktor für das krankheitsspezifische Überleben. Verdoppelt sich der PSA-Wert in weniger als 9 Monaten, sollte eine frühe Hormontherapie in Erwägung gezogen werden, mit dem Ziel, Metastasenbildung zu verzögern. Weitere Entscheidungskriterien hierzu sind das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand.

 

Da die hormonablative Therapie im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes stets auch in Bezug zum Nebenwirkungsprofil (kardiovaskuläre Störungen oder metabolisches Syndrom) zu sehen sind, sollten neuere Strategien wie eine intermittierende Hormontherapie in Erwägung gezogen werden, die bei gleichem Gesamtüberleben und vergleichbarem progressionsfreiem Überleben die aktiven Therapiezeiten eingrenzen.

 

Zusammenfassend ist die individuelle Betrachtung der Situation des Patienten als Entschei­dungskriterium für oder gegen eine Hormontherapie führend. In diesem Kontext sind insbe­sondere die intermittierende und die progressionsgetriggerte Hormontherapie zu sehen.

 

 

Autor

Prof. Dr. med. Jürgen Gschwend

Klinikum Rechts der Isar

Urologische Klinik und Poliklinik

Ismaninger Straße 22

81675München

 


 

Quelle: Symposium der Firma Ferring zum Thema „Hormontherapie und Prostatakarzinom: What’s known, what’s new, what’s next?“ im Rahmen des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie am 25. September 2008 in Stuttgart (AdLexis) (tB).

 

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…