MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Frühe Kriterien für den schweren  Morbus Crohn

 

Von Prof. Dr. med. Andreas Stallmach

 

Berlin (2. Oktober 2008) – Der Verlauf beim Morbus Crohn ist in der Regel durch den Wechsel zwischen Phasen mit hoher Krankheitsaktivität und Phasen der Remission gekennzeichnet. Das klinische Spektrum reicht dabei von leichten Beschwerden (z. B. wenige breiige Stuhlentleerungen) bis hin zum fulminanten Schub mit vitaler Bedrohung. Ca. 50 % der Patienten mit Morbus Crohn müssen wegen ihrer Erkrankung nie mit systemisch-wirkenden Steroiden behandelt werden (1). Verlaufsuntersuchungen zeigen, dass bei einem Großteil der Patienten der Krankheitsverlauf relativ „benigne“ ist und nur selten Rezidive auftreten (2). Bei diesen Patienten reicht es, beim Auftreten eines akuten Schubes eine symptom-orientierte Basistherapie einzuleiten; langfristige Behandlungsstrategien sind entbehrlich. Wir wissen aber auch, dass bei einer anderen Gruppe von Patienten mit Morbus Crohn, insbesondere jungen Patienten, die im akuten Schub mit Steroiden behandelt werden müssen, einen ungünstigen Verlauf aufweisen. Bei diesen Patienten mit kompliziertem Morbus Crohn bestehen zwei Probleme: zum Einen muss im akuten Schub eine effektive Behandlung zum raschen Erreichen einer Remission gefunden werden, zum Anderen sollte eine effektive Rezidivprophylaxe den Rückfall langfristig verhindern. Wie erkennen wir nun diese Patienten frühzeitig? Gibt es sichere prädiktive Parameter für den individuellen Verlauf?

 

Grundsätzlich ist es von klinischer Bedeutung, dass das Ergebnis eines potentiellen prädiktiven Testes zeitnah zur Verfügung steht, objektivierbar ist und in die klinische Entscheidung eingehen kann. Auch ist wichtig, dass eine klare Differenzierung zwischen den beiden Gruppen „Ansprechen“ bzw. „Nicht-Ansprechen“ möglich ist. Weiterhin berücksichtigt ein effektives Patienten-, aber auch Ressourcen-orientiertes Management den Schweregrad des akuten Schubes, die Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf die gewählte Therapieform sowie deren potentielle Nebenwirkungen und Kosten. Die Notwendigkeit für prädiktive Parameter, die das Ansprechen auf die gewählte Therapieform sensitiv und spezifisch vorhersagen, ergibt sich insbesondere bei Therapieformen, die nur im begrenzten Umfang eine Remission induzieren, aber mit hohen Kosten und/oder potentiellen Nebenwirkungen verbunden sind.

 

Einfache klinische Parameter können Aussagen über das Nichtansprechen auf eine Therapie, z. B. auf Steroide (die so genannte Steroidrefraktärität), ermöglichen: so sind ein Zustand nach Resektionsoperation, ein perianaler Befall oder eine hohe Krankheitsaktivität als prädiktiver Parameter zu verstehen (3). Die Notwendigkeit für eine Prognoseabschätzung ergibt sich bei den „Biologicals“. So ist das Ansprechen auf eine Anti-TNFα-Therapie aufgrund klinischer, serologischer, immunologischer oder genetischer Befunde in verschiedenen Untersuchungen geprüft worden. Patienten mit einem erhöhten CRP-Wert haben eine deutlich höhere Ansprechrate auf eine Anti-TNF-Therapie als Patienten mit niedrigen oder normalen Werten (4). Andere serologische Marker wie z.B. p-ANCA, ASCA oder TNF-Genpolymorphismen ermöglichen keine Vorhersage des individuellen Ansprechens auf die Therapie (5). Untersuchungen zur Höhe der TNF-Transkripte in der entzündlich veränderten Darmmukosa sind hoch prädiktiv für das Ansprechen auf eine Therapie mit Infliximab und auch pathophysiologisch interessant; werden sich aber im klinischen Alltag nicht durchsetzen (6). Klinisch relevanter sind unter Umständen Ergebnisse aus Untersuchungen genetischer Veränderungen von Apoptose-regulierenden Genen (SNPs), die mit einfachen klinischen Parametern kombiniert und in eine prädiktive Modellrechnung eingebracht werden. Hier können Patienten mit einer niedrigen Wahrscheinlichkeit des Ansprechens (<20 % Remissionswahrscheinlichkeit) von Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Ansprechens (>80 % Remissionswahrscheinlichkeit) differenziert werden (7).

 

Literatur

1.         Faubion et al., Gastroenterology. 2001; 121: 255-60

2.         Wolters et al., Gut 2006; 55: 1124-30

3.         Gelbmann et al., Am J Gastroenterol. 2002; 97: 1438-45

4.         Louis et al., Scand J Gastroenterol. 2002; 37:818-24

5.         Taylor et al., Gastroenterology. 2001;120: 1347-55

6.         Schmidt et al., Inflamm Bowel Dis. 2007; 13: 65-70

7.         Hlavaty et al., Inflamm Bowel Dis. 2007; 13: 372-9

 

 

Referent

Prof. Dr. med. Andreas Stallmach

Direktor der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,

Klinik für Innere Medizin II,

Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller Universität Jena

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firma Abbott Immunology im Rahmen der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zum Thema „Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Deutschland – Wo stehen wir?“ am 02.10.2008 in Berlin (Weber Shandwick).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…