MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Angststörung als häufige Komorbidität bei Epilepsie

 

Von Prof. Dr. med. Bernd Pohlmann-Eden

 

Basel, Schweiz (18. Mai 2007) – Psychische Störungen bei Epilepsie werden in bis zu zwei Dritteln aller Epilepsiepatienten gesehen und sind meist das Ergebnis oder Spiegelbild eines „Mosaiks" ätiologischer Faktoren (Anfaliskorrelat, Grunderkrankung, Medikamentennebenwirkung, psychosoziales Reaktionsmuster).

Angststörungen sind neben Depressionen und Psychosen die häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Menschen mit Epilepsieerkrankungen. Sie sind etwa zweimal so häufig wie in der Normalbevölkerung (15 – 25 %) und werden in ihrer Prävalenz wohl noch unterschätzt, da sie oft maskiert und / oder somatisiert sind und der Arzt oft nicht dafür sensibilisiert ist.

 

In Bezug auf eine Anfallsassoziation werden idealtypisch die Subgruppen „Iktale Angst", „Periiktale Angst" und „Interiktale Angst" differenziert. Iktale Angst wird besonders bei Temporallappenepilepsien beobachtet, vor allem wenn diese rechtsseitig generiert werden, pharmakoresistent und chronisch sind und die Amygdala mitbetroffen ist. Sensititive strukturelle MRT-Untersuchungen sind frühzeitig in der Differentialdiagnose einzusetzen, da „iktale Angst" erscheinungsbildlich von nichtepileptischen Panikattacken oft nicht klar zu differenzieren (massives Panikgefühl, Herzjagen, Schwitzen, etc.) ist. Neurobiologisch wird der Amygdala eine zentrale Rolle bei der Angstentstehung zugeschrieben: Die Amygdala hat eine hohe Konnektivität zu Nachbarstrukturen wie dem limbischen System, Hypothalamus, Hirnstamm und den Basalganglien, deren funktionelle Einbeziehung sich durch affektive, autonome, kognitive und endokrine Komponenten der „Angst“ äußert (Beyenburg und Schmidt, 2005). Aktuelle Bildgebungsstudien bemühen sich mittels funktioneller MRT unterschiedliche Netzwerkprozesse für ätiologisch abgegrenzte Angststörungen (z.B. Panikattacke versus iktale Angst) zu identifizieren.

 

Die bio- und neurochemische „Verwandtschaft" der Störungen Angst und Epilepsie mit gemeinsamen Zielpunkten und Botenstoffen (GABAA-Rezeptoren, Serotonin, Noradrenalin) wird therapeutisch genutzt: So kommen unter den Antidepressiva vor allem selektive Serotonin- (und Noradrenalin-), Reuptake‑Hemmer zum Einsatz. Zusätzlich zeichnet sich ab, dass Antiepileptika, die über GABA-Rezeptoren ihre Wirkung entfalten, gleichfalls deutliche anxiolytische Effekte haben; hier ist vor allem das Antiepileptikum Pregabaiin zu nennen, das sich in großen doppelblinden, plazebokontrollierten Studien als wirksam sowohl gegen generalisierte Angststörung, wie auch soziale Phobien erwiesen hat.

 

Literatur

Beyenburg S., Schmidt D., Epitepsiepatienten mit Angsterkrankungen. Nervenarzt 2005; 76: 1077‑1091

 


Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Komorbiditäten in der Epilepsie – Aus der Praxis für die Praxis“ am 18.05.2007 in Basel (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…